Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat der Digitalisierungsstrategie an den Schulen zugestimmt und eine finanzielle Unterstützung für die Wilhelma bewilligt. Weitere Themen waren die Umsetzung der Kelten-Konzeption und des Rohstoffkonzepts des Landes. Zudem ging es um den Aufbau digitaler Förderverfahren.

Digitale Lösungen für die Schule

Die Digitalisierung wird auch in der Bildung eine immer größere Rolle spielen. Die Landesregierung hat deshalb in ihrer Digitalisierungsstrategie digital.LÄND auf die Bereiche Bildung und Weiterbildung ein besonderes Augenmerk gelegt. Am Dienstag, 5. Dezember 2023, hat das Kabinett nun der Digitalisierungsstrategie an baden-württembergischen Schulen zugestimmt. Dazu gehört auch die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW. Neben den bereits verfügbaren Bausteinen für den Unterricht wurde der „Digitale Arbeitsplatz“ für Lehrkräfte erfolgreich pilotiert. Wenn alle Vertragsverhandlungen abgeschlossen sind, kann SCHULE@BW 2024 komplett in die Fläche gehen. Das Ziel: Kinder und Jugendliche sollen dazu befähigt werden, ihr Leben in der digitalen Welt frei und selbstbestimmt in die Hand zu nehmen.

Mehr

Finanzielle Unterstützung für Landesbetrieb Wilhelma bewilligt

Auch der Landesbetrieb Wilhelma ist stark von den Energiepreissteigerungen und der Inflation betroffen. Hinzu kommen hohe Einnahmeausfälle, die die Wilhelma selbst durch intensive Einsparungsmaßnahmen mit einem Gesamtbetrag von rund acht Millionen Euro nicht kompensieren kann. Das Kabinett hat daher der Entnahme von rund 2,1 Millionen Euro aus der entsprechenden Haushaltsrücklage für Inflations- und Energiepreisrisiken zugestimmt. Die Wilhelma benötigt das Geld vor allem für Futtermittel, Verbrauchsmaterialien, Strom, Wasser und Abwasser sowie Instandhaltungen.

Keltenstätten aus Baden-Württemberg auf deutsche Vorschlagsliste für UNESCO Welterbe aufgenommen

Der Ministerrat hat sich zudem mit dem aktuellen Stand und dem Fortschritt bei der Umsetzung der Kelten-Konzeption des Landes befasst. Unter der Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst gab es unter anderem Details zu den baulichen Entwicklungen an den einzelnen Fundstellen sowie den Planungen der Keltenerlebniswelt Heuneburg. Die Wanderausstellung zu den wichtigsten archäologischen Fundstätten keltischer Zeit hat im vergangenen Jahr ein breites Publikum erreicht. Die Denkmalpflege des Landes begleitet den Prozess an zahlreichen Stellen eng wissenschaftlich. Ganz aktuell wurde jetzt mit den Partnern Frankreich und Hessen der grenzüberschreitende Antrag „Keltische Machtzentren der älteren Eisenzeit nordwestlich der Alpen“ auf die deutsche Vorschlagsliste bei der UNESCO aufgenommen. Alle Aktivitäten und Informationen werden unter der zentralen Homepage Keltenland Baden-Württemberg gesammelt und aufgearbeitet. Die regionalen Tourismusverbände und die Tourismusgesellschaft des Landes arbeiten eng zusammen. Am Prozess beteiligt sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Finanzministerium, das Wirtschaftsministerium und das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen.

Land arbeitet an nachhaltiger Sicherung knapper Rohstoffe aus Baden-Württemberg

Mineralische Rohstoffe aus Baden-Württemberg wie Steine, Erden, Erze, Salze usw. sind ein knappes Gut – aber unverzichtbar für einen sicheren Wirtschaftsstandort, bezahlbaren Wohnraum und den ökologischen Umbau. Das Kabinett befasste sich mit der Umsetzung des 2021 beschlossenen Rohstoffkonzepts des Landes. Dabei geht es um deren effizienten Einsatz, Recycling und Substitution. Hierzu gehören beispielsweise klimaschonender Beton oder die Nutzung von Abfall-, Abwasser- und Abgasströmen als Rohstoffquellen. Eine bessere regionale Planung zu Vorkommen, Lagerstätten und Abbautätigkeiten soll die nachhaltige Rohstoffsicherung zukünftig unterstützen, ebenso ein „Runder Tisch“, der die Interessen der Rohstoffindustrie sowie der Planungs- und Genehmigungsebene zusammenbringt. Eine landesweite Liste seltener oder wertvoller Rohstoffe, die knapp werden könnten, wird erarbeitet.

Das Umweltministerium hatte im März einen Thementag durchgeführt: Rohstofftag 2023

Land kommt beim Aufbau digitaler Förderverfahren voran

FöBIS, das Fördermittel-Bearbeitungs- und Informations-System, ist das zentrale Werkzeug zur Digitalisierung von Förderprogrammen der Landesverwaltung. Es ist ein wichtiger Baustein der Entlastungsallianz zum Abbau von Bürokratie und der Digitalisierung der Landesverwaltung. Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat das Kabinett über die Fortschritte der auf fünf Jahre angelegten Einführung von FöBIS informiert. Um dabei zügig voranzukommen, sind in 2024 zahlreiche Förderprogramme mit geringer Komplexität zur „Schnelldigitalisierung“ vorgesehen. Hierunter fallen insbesondere solche, die in den Ministerien oder den Regierungspräsidien bearbeitet werden und beispielsweise der Förderung der Altenpflege, der Freien Wohlfahrtspflege oder der Kulturarbeit dienen.

Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen