Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat die Umsetzungsmaßnahmen der Aktiven Ansiedlungsstrategie Baden-Württemberg beschlossen. Weitere Themen waren die Bewerbung für eine grenzüberschreitende Bevölkerungsschutzübung sowie die Härtefallhilfen für Öl, Pellets und andere nicht leitungsgebundene Energieträger.

Unternehmen gewinnen: Ansiedlungsstrategie Baden-Württemberg konkretisiert

Der Ministerrat hat am Dienstag, 23. Mai 2023, die Umsetzungsmaßnahmen der Aktiven Ansiedlungsstrategie Baden-Württemberg beschlossen. Die Strategie zielt darauf, Baden-Württemberg im weltweiten Standortwettbewerb sehr gut zu positionieren. Das Land soll für Unternehmen und Start-ups aus Zukunftsbranchen attraktiv gemacht werden. Gleichzeitig werden bereits ansässige Firmen bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Davon verspricht sich die Landesregierung neue Arbeitsplätze, eine unabhängige Wirtschaft und gesicherten Wohlstand. Die Landesagentur Baden-Württemberg International (BW_i) ist dabei Dreh- und Angelpunkt. Sie wird zu einer „One-Stop“-Agency“ ausgebaut. Zukünftig engagiert sie sich vermehrt in der Akquise ausländischer Firmen und wird zur zentralen Ansprechpartnerin und Begleiterin ansiedlungsinteressierter Unternehmen und Start-ups.

Mehr

EU-Bevölkerungsschutzübung: Baden-Württemberg reicht Bewerbung ein

Katastrophenereignisse sind in den vergangenen Jahren für Staat und Gesellschaft zu einem zentralen und herausfordernden Kernthema geworden. Klar ist auch, solche Katastrophen machen nicht an Landesgrenzen halt. Funktionierende Abstimmungsmechanismen über Ländergrenzen hinweg sind damit Voraussetzung für einen wirksamen Bevölkerungsschutz. Baden-Württemberg möchte sich daher bestmöglich vorbereiten und hat gemeinsam mit Griechenland, Österreich und der Schweiz bei der Europäischen Union (EU) seine Bewerbung für eine grenzüberschreitende Bevölkerungsschutzübung eingereicht. Innenminister Thomas Strobl hat dazu den Ministerrat informiert.

Innenministerium: Katastrophenschutz

Öl-, Pellets- und Flüssiggas-Heizungen: Großer Andrang auf Härtefallhilfen

Umweltministerin Thekla Walker hat im Rahmen der Kabinettssitzung über die Umsetzung der Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger berichtet, zu denen sich der Bund im Dezember 2022 entschlossen hat. Es geht dabei um Privathaushalte, die beispielsweise mit Öl, Pellets oder Flüssiggas heizen. Rückwirkend für das Jahr 2022 können Haushalte Härtefallhilfen beantragen, wenn sie damals mindestens doppelt so viel fürs Heizen bezahlt hatten wie im Vorjahr. Baden-Württemberg stehen dafür 235 Millionen Euro an Bundesmitteln zur Verfügung. Das Landesumweltministerium hat die Umsetzung dieses Massenprogramms innerhalb kürzester Zeit konzipiert und aufgegleist. Am 8. Mai 2023 war der Antragsstart. Bis zum 22. Mai 2023 gingen über 28.000 Anträge ein.

Mehr

Quelle:

\red

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert