Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Februar 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat das Klima-Maßnahmen-Register verabschiedet und Härtefallhilfen Energie für kleine und mittelständische Unternehmen beschlossen. Weitere Themen waren die Jugendstudie 2022 und die Auflösung der Corona-Lenkungsgruppe.

Klima-Maßnahmen-Register verabschiedet

Das Kabinett hat am Dienstag, 14. Februar 2023, das Klima-Maßnahmen-Register (KMR) verabschiedet. Das KMR ersetzt das bestehende Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) mit seinem fünfjährigen Fortschreibungsturnus durch einen kontinuierlichen Prozess. Das KMR ist ein lebendiges Verzeichnis, in dem rund 250 konkrete Methoden und Instrumente aufgelistet sind. Es wird fortlaufend um weitere Maßnahmen erweitert, um die Klimaschutzziele der Landesregierung zu erreichen: Bis 2030 sollen die Treibhausgase um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden; bis zum Jahr 2040 will Baden-Württemberg dann netto-klimaneutral sein.

Mehr

Härtefallhilfen für kleine und mittelständische Unternehmen beschlossen

Der Ministerrat hat auch die Umsetzung der Härtefallhilfen Energie für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beschlossen. Durch diese Härtefallhilfen werden KMU, die im Einzelfall durch besonders stark gestiegene Energiekosten betroffen sind, unterstützt. Das vom Land konzipierte Härtefallprogramm zielt darauf ab, die KMU energieträgerunabhängig zu fördern – einschließlich Pellets und Öl.

Mehr

Jugendstudie 2022 im Kabinett vorgestellt

Kultusministerin Theresa Schopper hat dem Kabinett außerdem über die Ergebnisse der Jugendstudie 2022 berichtet. Von Februar bis Mai 2022 wurden 2.160 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 an öffentlichen Schulen zu verschiedenen Themenbereichen befragt. Die Studie wird alle zwei bis drei Jahre – diesmal in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart – durchgeführt und vom Kultusministerium finanziert. Die Befragungen ergaben unter anderem, dass die Jugendlichen sich an den Schulen im Land und in ihren Klassen mehrheitlich wohlfühlten. Allerdings sähen viele mit Sorgen in die Zukunft und fürchteten sich vor Krieg und Terror. Teils seien sie auch empfänglich für populistische Aussagen. Die Ergebnisse der Studie sollen ab dem 24. Februar öffentlich vorgestellt werden.

Mehr

Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ aufgelöst

Der Ministerrat hat zudem beschlossen, die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ aufzulösen. Das Gremium wurde zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 eingesetzt. Die Lenkungsgruppe sorgte dafür, dass wichtige Entscheidungen zur Pandemiebekämpfung in der erforderlichen und gebotenen Schnelligkeit getroffen werden konnten. Durch die Beteiligung aller betroffenen Ministerien und der kommunalen Landesverbände sorgte sie für eine zügige Abstimmung der grundlegenden politischen Entscheidungen. Die Lenkungsgruppe trat in situativ angepasster Regelmäßigkeit in insgesamt 57 Sitzungen zusammen. Hinzu kamen zusätzlich über 40 gemeinsame Sitzungen mit den Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Landesverbände. Seit dem 21. Februar 2022 ist die Lenkungsgruppe ruhend gestellt. Seither werden die notwendigen Maßnahmen in den regulären Strukturen koordiniert und zwischenzeitlich kann auf Schutzmaßnahmen und Einschränkungen des täglichen Lebens weitestgehend verzichtet werden. Daher wurde die Lenkungsgruppe nun auch formal aufgelöst und der Ministerrat hat allen Beteiligten für ihren hohen Einsatz gedankt.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam