Landes-CD

Baden-Württemberg stellt neues Corporate Design vor

Das Land erneuert nach über 20 Jahren sein visuelles Erscheinungsbild, um einen modernen, einheitlichen Auftritt über alle Behörden hinweg zu gewährleisten.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Abbildung des neuen Corporate Design des Landes mit verschiedenen Anwendungen.

Baden-Württemberg erneuert nach über 20 Jahren sein Corporate Design, um einen modernen, einheitlichen Auftritt über alle Behörden hinweg zu gewährleisten. Ziel ist, das Land als verlässlichen Absender zu markieren und die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern.

Tradition trifft Innovation

„Das neue Corporate Design zeigt unser Land, wie es ist: selbstbewusst, modern und traditionsbewusst“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die Stuttgarter Design-Agentur Strichpunkt habe dafür traditionelle Elemente wie das Landeswappen und die Farben der Landesflagge neu interpretiert. Das kräftige Gelb aus der Fachkräftekampagne THE LÄND sorgt für Wiedererkennbarkeit.

Effiziente Kommunikation im Fokus

Der moderne Auftritt der Landesverwaltung soll die Kommunikation auf allen Kanälen verbessern. Ein öffentlich zugängliches Design-Portal mit klaren Richtlinien und Vorlagen vereinfacht die Anwendung und erhöht so die Effizienz in der Medienproduktion. Zudem tragen die Neuerungen zur Barrierefreiheit bei und reduzieren bürokratische Hürden.

Rollout bis Ende 2025

Die erste Phase der Einführung des neuen Designs ist bereits abgeschlossen. Danach wird die Umstellung aller digitalen und analogen Kanäle der Landesverwaltung fortgesetzt. Der vollständige Rollout, einschließlich der Integration in Webseiten, Social Media und Geschäftsausstattung, soll bis Ende 2025 erfolgen.

Zusammenfassung

  • Design-Agentur: Strichpunkt
  • Einführung: Oktober 2024
  • Vollständige Implementierung: Ende 2025
  • Ziel: Bessere Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern, mehr Effizienz und Synergieeffekte zwischen Behörden, Barrierefreiheit
  • Design-Portal: Bietet Vorlagen und Richtlinien für eine einfache Umsetzung

Weitere Informationen und Einblicke in das neue Design finden Sie auf dem Design-Portal des Landes.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg