Wasserversorgung

Zuschuss für Wasserversorgungsgruppe Mühlbach

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land fördert mit rund 3,2 Millionen Euro die Sicherung der Wasserversorgung im Verbandsgebiet der Wasserversorgungsgruppe Mühlbach.

Um auch in Zukunft die Bürgerinnen und Bürger sicher und zuverlässig mit Trinkwasser zu versorgen, fördert das Umweltministerium den Bau eines neuen Hochbehälters mit dazugehörigem Betriebsgebäude. Den Zuwendungsbescheid des Landes erhält der Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach.

„Mit der heute zugesagten Unterstützung kann der Zweckverband einen weiteren wichtigen Baustein für eine zukunftssichere Wasserversorgung für die Menschen in der Region realisieren“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Denn es ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, die Bevölkerung im Land jetzt und auch in Zukunft mit qualitativ hochwertigen Trinkwasser zu versorgen.“

Neuer Hochbehälter bündelt und sichert die Trinkwasserversorgung der Versorgungsbereiche

Insgesamt versorgt der Zweckverband rund 56.000 Bürgerinnen und Bürger in elf Städten und Gemeinden in den Landkreisen Heilbronn, Neckar-Odenwald und Rhein-Neckar mit Trinkwasser. Daher betreibt der Zweckverband auch zahlreiche Einrichtungen zur Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserspeicherung. Im Verbandsgebiet gibt es 33 Hochbehälter, zwei Wassertürme und 23 Brunnen. Viele der Versorgungsanlagen sind gealtert und es kam bereits zu Versorgungsengpässen. Der Zweckverband plant deshalb nun eine Optimierung und Neukonstruktion der Anlagen. Zentraler Bestandteil der Neukonzeption ist die Zusammenführung des Wassers in einem zentralen Hochbehälter.

Der neue Hochbehälter Zentral wird nach Inbetriebnahme die folgenden Gebiete mit Mischwasser aus Eigen- und Bodenseewasser versorgen: Kälbertshausen, Hüffenhardt und Siegelsbach. Zusätzlich sichert er die Notversorgung des Hochbehälters Bubenrain ab.

Die Zonen Obergimpern, Untergimpern, Babstadt, Treschklingen, Fürfeld und Bonfeld sollen in Zukunft ebenfalls von dem Hochbehälter versorgt werden. In weiteren Schritten wird hierfür noch die erforderliche Infrastruktur geschaffen.

In weiteren Bauabschnitten werden jeweils zwei Hochbehälter (Haßmersheim und Obrigheim) und zwei Wasserwerke (Mitte und Obrigheim) neugebaut, sowie zwei Förderleitungen verlegt und die Umfahrung des Wasserturms Hüffenhardt gebaut.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit