Abwasser

Zentralisierung der Abwasserreinigung im Landkreis Schwäbisch Hall

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Um die Abwasserreinigung in der Gemeinde Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall zu zentralisieren, wird die Kläranlage in Schönhardt stillgelegt und der Ortsteil an das Netz in Geißelhardt angeschlossen. Das Land fördert das Vorhaben mit rund 1,4 Millionen Euro.

Mit rund 1,4 Millionen Euro bezuschusst das Land Baden-Württemberg im Landkreis Schwäbisch Hall die Zentralisierung der Abwasserreinigung: Die Kläranlage Schönhardt wird stillgelegt. Das anfallende Abwasser wird mittels zwei Pumpwerken und einer neuen Druckleitung an das Ortsnetz in Geißelhardt angeschlossen.

Wichtiger Beitrag für eine effiziente Abwasserbehandlung

„Die Bürgerinnen und Bürger von Schönhardt, Teilort der Gemeinde Mainhardt, erhalten mit der jetzt anstehenden Baumaßnahme eine effiziente und fortschrittliche Abwasserbehandlung. Die Zentralisierung bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile“, sagte die Umweltministerin Thekla Walker am 11. Juli 2023 in Stuttgart.
Insgesamt betreibt die Gemeinde Mainhardt vier Kläranlagen. Die Kläranlage Schönhardt ist eine ursprüngliche wissenschaftliche Modellkläranlage, in ihr wurde eine botanische Abwasserreinigung erprobt. Jedoch zeigte sich, dass die benötigte Reinigungsleistung nicht erreicht werden kann.

Zentralisierung mittels Pumpwerken und Abwasserdruckleitung

In mehreren Funktionsabschnitten wird die Abwasserreinigung der Gemeinde Mainhardt zentralisiert. Im ersten Funktionsabschnitt wird die Kläranlage Schönhardt stillgelegt und das dort anfallende Abwasser wird mittels einer rund 2,7 Kilometer langen Abwasserdruckleitung und zwei Pumpwerken an das Ortsnetz in Geißelhardt abgeleitet. Ein Pumpwerk wird in der Nähe der Kläranlage Schönhardt installiert, das andere neben dem Rottebehälter Karolinenwerk. Das Abwasser wird anschließend in der Kläranlage Gailsbach aufbereitet und gereinigt.

Das Vorhaben des Funktionsabschnitts eins soll zwischen Ende 2023 bis Anfang 2026 umgesetzt werden. Das Gesamtprojekt umfasst vier weitere Funktionsabschnitte und soll bis Ende 2029 fertiggestellt sein.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert