Schule

Zehn Jahre Gemeinschaftsschule

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. (Bild: © dpa)

Kultusministerin Theresa Schopper gratuliert zum zehnjährigen Geburtstag der Gemeinschaftsschulen im Land. Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsstarke und absolut erfolgreiche Schulart. Sie ist ein Ort des gemeinsamen Lernens für junge Menschen aller Stärken und Begabungen.

Gleiche Bildungschancen für alle Kinder, Bildung auf höchstem Niveau und eigenständiges Lernen – das sind seit nunmehr zehn Jahren die Leitgedanken der Gemeinschaftsschulen. Die jüngste baden-württembergische Schulart feiert ihren ersten runden Geburtstag. Der Verein für Gemeinschaftsschulen würdigt das zehnjährige Bestehen mit der „Woche der Gemeinschaftsschule“. Kultusministerin Theresa Schopper gratuliert zum Jubiläum und drückt ihre Anerkennung für die geleistete Aufbauarbeit aus: „Das Konzept der Gemeinschaftsschule ist ein besonderes in unserer Schullandschaft. Hier werden jeden Tag soziale Trennungen überwunden und gerechte Bildungschancen für alle geschaffen.“

Mittlerweile gibt es 323 öffentliche und private Gemeinschaftsschulen im Land. Nach dem ersten Hauptschulabschluss 2017 und dem ersten Realschulabschluss 2018 haben nun auch die ersten Schülerinnen und Schüler an den zwölf Standorten mit gymnasialer Oberstufe ihr Abitur abgelegt – ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der noch jungen Schulart. Vier Gemeinschaftsschulen haben sich darüber hinaus mit ihren innovativen Lernkonzepten besonders hervorgetan: die Schulen in Wutöschingen, Heidelberg, Durmersheim und Backnang sind bereits mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden.

Start im Schuljahr 2012/2013 mit 42 Gemeinschaftsschulen

Im Schuljahr 2012/2013 gingen die ersten 42 Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg an den Start. Ziel des pädagogischen Konzepts ist es, den nach Schularten gegliederten Unterricht in der Sekundarstufe aufzubrechen. Deshalb führen Lehrkräfte aller Schularten die Schülerinnen und Schüler in einem gemeinsamen Bildungsgang zu allen Abschlüssen. Die Form der verbindlichen Ganztagsschule gehört mit zum Konzept ebenso wie regelmäßige Coaching-Gespräche zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. „An der Gemeinschaftsschule spielen auch persönliche und soziale Kompetenzen eine wichtige Rolle. Insgesamt trägt die Schulart dazu bei, dass mehr junge Menschen die für sie passende Schulbildung bekommen – und damit bessere Zukunftschancen haben“, lobt Kultusministerin Theresa Schopper.

Diese Erfolgsgeschichte wäre ohne das große Engagement von Schulleitungen und Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Schulaufsicht und Verbänden nicht möglich gewesen – allen gilt ein großer Dank. „Ein gerechtes Bildungssystem leistet einen entscheidenden Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“, sagt Theresa Schopper. „Es ist die Voraussetzung, um einer sich in Umbrüchen befindenden Gesellschaft gerecht zu werden. Und dafür ist die Gemeinschaftsschule eine passende Schulart. Sie hat sich fest in der Bildungslandschaft Baden-Württembergs etabliert.“

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Die Gemeinschaftsschule

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen