Hochschulen

Wissenschaftsministerin Bauer auf der GAIN-Tagung Washington

Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Bild: © dpa).

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ist optimistisch, dass es mit guten Angeboten gelingt, ausgewanderte deutsche Spitzenforscher für Baden-Württemberg zu interessieren: „Für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war es nie so attraktiv aus den USA zurückzukehren, wie heute.” 

„Aktuell bauen wir in Deutschland und besonders in Baden-Württemberg mit dem verlässlichen Tenure Track attraktive Karrierewege aus. Für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war es deshalb nie so attraktiv aus den USA zurückzukehren, wie heute”, so Ministerin Theresia Bauer in Washington D.C. auf der German Academic International Network (GAIN) Jahrestagung.

Insbesondere durch die Einführung der international anschlussfähigen Tenure-Track-Professuren sind die Karrieremöglichkeiten für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deutlich verbessert worden. Bauer: „Baden-Württemberg hat mit Einführung der verlässlichen Tenure-Track-Professur vergleichbar attraktive Karriereperspektiven wie im anglo-amerikanischen Raum geschaffen.” Dies sei gerade vor dem Hintergrund zu sehen, dass insbesondere die Tenure-Track-Professuren sich in den USA seit geraumer Zeit gegenläufig zu Deutschland entwickeln. Die Zahl aller Tenure-Track-Professuren hat sich dort inzwischen von 19.9 Prozent in 1975 auf 8.6 Prozent in 2011 halbiert.

Die Wissenschaftsministerin nimmt derzeit an der Spitze einer mehrköpfigen Delegation von Hochschulvertretern aus dem Land an der dortigen GAIN-Jahrestagung teil. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, die zur Zeit in den USA oder Kanada tätig sind. Rund 300 Forscherinnen und Forscher treffen dabei mit Entscheidungsträgern der deutschen Wissenschaftspolitik und Wissenschaftseinrichtungen zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft und den sich daraus ergebenden Auswirkungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs auszutauschen.

Deutschland und insbesondere auch Baden-Württemberg sei in den vergangenen Jahren als Zielland für ausländische Wissenschaftler oder aus dem Ausland zurückkehrende Wissenschaftler immer attraktiver geworden, so die Ministerin. „Wir beobachten allmählich eine Trendwende”, sagte Bauer.

Die Internationalisierung an den Hochschulen im Land habe große Fortschritte gemacht. Die wichtigsten Gründe dafür seien insbesondere auch strategische Investitionen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Rahmen der Exzellenzinitiative und des Pakts für Forschung und Innovation. Allein drei der bundesweit insgesamt elf Exzellenzuniversitäten liegen in Baden-Württemberg. Durch den Hochschulfinanzierungsvertrag haben die Hochschulen im Land bis 2020 finanzielle Planungssicherheit bekommen.

Die 2003 initiierte GAIN-Jahrestagung wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Auslandsdienst und der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen ihrer gemeinsamen Initiative GAIN ausgerichtet. Sie ist ein wichtiges internationales Forum für den hochschul- und wissenschaftspolitischen Austausch.  

Gain Network

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei