Wärmenetze

Weitere knapp 480.000 Euro für Wärmenetz-Ausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium fördert im Rahmen des Förderprogramms energieeffiziente Wärmenetze zwei weitere Vorhaben im Land mit rund 480.000 Euro. Durch die Förderung innovativer, klimaschonender Wärmekonzepte können mit den Gemeinden jährlich 3.900 Tonnen CO2 eingespart werden.

Im Rahmen des Förderprogramms energieeffiziente Wärmenetze fördert das Umweltministerium zwei weitere Vorhaben in Elzach (Landkreis Emmendingen) und Schallstadt (Landkreis Breisgau Hochschwarzwald) mit zusammen rund 480.000 Euro. „Wir fördern damit innovative, klimaschonende Wärmekonzepte und realisieren mit den Gemeinden eine CO2-Einsparung von etwa 3.900 Tonnen jährlich“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.  

In Elzach wird mit Hilfe der Förderung die Nahwärmeversorgung ausgebaut. Die Wärme wird aus Hackschnitzeln und Pellets sowie über Kraft-Wärme-Kopplung aus Klärgas gewonnen. Insgesamt ist das dörfliche Netz fast 6,5 Kilometer lang, 108 Haushalte sind daran angeschlossen.

In Schallstadt geht es um die Förderung eines kalten Wärmenetzes für ein Neubaugebiet. Bei dem Konzept wird die Wärme aus Abwasser gewonnen, die notwendige Heiztemperatur wird über 57 dezentrale Wärmepumpen in den angeschlossenen Haushalten erreicht. Die Netzlänge beträgt einen knappen Kilometer.

Wichtige Investitionen in moderne und klimaschonende Wärmetechnologien

„Mit den jetzt geförderten Projekten erhöht sich die Fördersumme in der aktuellen Förderrunde auf knapp 700.000 Euro. Insgesamt haben wir aus unserem Förderprogramm ‚Energieeffiziente Wärmenetze‘ bislang 7,7 Millionen Euro ausbezahlt und Investitionen in Höhe von fast 77 Millionen Euro angestoßen“, bilanzierte Umweltminister Untersteller. „Das sind wichtige Investitionen in moderne und klimaschonende Wärmetechnologien.“     

Umweltministerium: Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetz

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen