Umwelt- und Energieforschung

Wasserstoff- und Brennstoffzellen­forschung auf höchstem Niveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau forscht an Brennstoffzelle (© Fraunhofer Institut)

Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Deshalb ist Baden-Württemberg bei der Erforschung und Nutzung dieser Technologie vorne mit dabei. Dies hat Ministerialdirektor Helmfried Meinel bei einem Besuch des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung in Ulm bekräftigt.

Die Landesregierung setzt auf die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bei der Lösung wichtiger Fragen im Mobilitäts- und Energiebereich, bekräftigte der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel in Ulm: „Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Er kann bei der Energie- und bei der Verkehrswende eine ganz entscheidende Rolle spielen. Baden-Württemberg ist bei der Erforschung und Nutzung dieser Technologie vorne mit dabei.“

Meinel besuchte heute den Ulmer Standort des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) und ließ sich unter anderem den Bereich „elektrochemische Energietechnologien“ zeigen. Dazu gehört unter anderem ein Brennstoffzellentestfeld, um ganze Brennstoffzellensysteme und einzelne Systemkomponenten zu prüfen und optimieren zu können. Ziel des ZSW ist neben der Grundlagenforschung auch der Technologietransfer, also Marktreife und Markteinführung von Technologien.

Fast unbegrenztes Potenzial bei der Energiespeicherung

Bei der Energiespeicherung gebe es fast unbegrenztes Potenzial, um Wasserstoff zu nutzen, sagte Meinel. Gleiches gelte für die Mobilität und die Brennstoffzellentechnologie. „Das Problem ist der Wirkungsgrad. Batterien sind derzeit einfach noch effizienter und günstiger in der Anwendung. Aber sie haben einen entscheidenden Nachteil: Sie benötigen kritische Rohstoffe.“

Als ökologische Alternative zur Batterie lohne es sich deshalb, die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weiterzuentwickeln. Im Mobilitätssektor seien sie zumindest für den Gütertransport auf Straße und Schiene wirtschaftlich vorstellbar. „Wir müssen die Zukunft technologieoffen denken, um die besten Lösungen zu finden“, betonte Meinel.  

Das ZSW trage dazu bei, elektrochemische Technologien wettbewerbsfähig zu machen, lobte Meinel. In diesem Zusammenhang sei auch das HyFab-Projekt zu sehen, das das ZSW sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) entwickelt haben. HyFab ist eine Forschungsfabrik, um die industrielle Produktion von Brennstoffzellenstacks zu unterstützen und die Technologie serientauglich zu machen.

Auch im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft spiele Wasserstoff eine große Rolle, ergänzte Meinel. „Dort beschäftigen wir uns intensiv mit Fragen der Tankinfrastruktur für einen emissionsfreien öffentlichen Personennahverkehr auf Basis der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.“

Weitere Meldungen

Blick auf die Burg Hohenzollern.
Kunst und Kultur

Sechs Landespreise für Heimatforschung verliehen

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Entschlossen gegen Gewalt an Schulen

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner, Noemi Jahli Anika-Avallone, Rektor Frank Haarer, Nicole Linder, Franziska Maria Martin, Kira Aileen Nußbaumer und Prorektor Rainer Hock, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

168 angehende Rechtspfleger schließen ihr Studium ab

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

Logo von MedienFokus BW
Medienbildung

Aus Kindermedienland wird MedienFokus BW

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Gleichstellung

13. Bilanzgespräch zu „Frauen in MINT-Berufen“

Grafik zum Landesausbilderpreis 2025
Landesausbilderpreis

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. November 2024

Eine Gruppe von Frauen und Männern steht nebeneinander und lächelt in eine Fotokamera.
Jugendbeteiligung

Erste Landesjugendkonferenz in Baden-Württemberg

Mensa Wilhelmstraße Universität Tübingen Innen
Hochschulen

Mensa Wilhelmstraße an die Universität Tübingen übergeben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der IRG Württemberg, sowie Rami Suliman, Vorstandsvorsitzender der IRG Baden, unterzeichnen den Änderungsvertrag zum Staatsvertrag mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften.
Staatsvertrag

Mehr Sicherheit für jüdisches Leben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenschutz

Verzögerungen bei Nestentfer­nung von Asiatischen Hornissen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Weiterbildung

Land fördert Modernisierung der Bildungsakademie Singen

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder