Umwelt- und Energieforschung

Wasserstoff- und Brennstoffzellen­forschung auf höchstem Niveau

Frau forscht an Brennstoffzelle (© Fraunhofer Institut)

Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Deshalb ist Baden-Württemberg bei der Erforschung und Nutzung dieser Technologie vorne mit dabei. Dies hat Ministerialdirektor Helmfried Meinel bei einem Besuch des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung in Ulm bekräftigt.

Die Landesregierung setzt auf die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bei der Lösung wichtiger Fragen im Mobilitäts- und Energiebereich, bekräftigte der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel in Ulm: „Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Er kann bei der Energie- und bei der Verkehrswende eine ganz entscheidende Rolle spielen. Baden-Württemberg ist bei der Erforschung und Nutzung dieser Technologie vorne mit dabei.“

Meinel besuchte heute den Ulmer Standort des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) und ließ sich unter anderem den Bereich „elektrochemische Energietechnologien“ zeigen. Dazu gehört unter anderem ein Brennstoffzellentestfeld, um ganze Brennstoffzellensysteme und einzelne Systemkomponenten zu prüfen und optimieren zu können. Ziel des ZSW ist neben der Grundlagenforschung auch der Technologietransfer, also Marktreife und Markteinführung von Technologien.

Fast unbegrenztes Potenzial bei der Energiespeicherung

Bei der Energiespeicherung gebe es fast unbegrenztes Potenzial, um Wasserstoff zu nutzen, sagte Meinel. Gleiches gelte für die Mobilität und die Brennstoffzellentechnologie. „Das Problem ist der Wirkungsgrad. Batterien sind derzeit einfach noch effizienter und günstiger in der Anwendung. Aber sie haben einen entscheidenden Nachteil: Sie benötigen kritische Rohstoffe.“

Als ökologische Alternative zur Batterie lohne es sich deshalb, die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weiterzuentwickeln. Im Mobilitätssektor seien sie zumindest für den Gütertransport auf Straße und Schiene wirtschaftlich vorstellbar. „Wir müssen die Zukunft technologieoffen denken, um die besten Lösungen zu finden“, betonte Meinel.  

Das ZSW trage dazu bei, elektrochemische Technologien wettbewerbsfähig zu machen, lobte Meinel. In diesem Zusammenhang sei auch das HyFab-Projekt zu sehen, das das ZSW sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) entwickelt haben. HyFab ist eine Forschungsfabrik, um die industrielle Produktion von Brennstoffzellenstacks zu unterstützen und die Technologie serientauglich zu machen.

Auch im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft spiele Wasserstoff eine große Rolle, ergänzte Meinel. „Dort beschäftigen wir uns intensiv mit Fragen der Tankinfrastruktur für einen emissionsfreien öffentlichen Personennahverkehr auf Basis der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.“

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024