Wasser

Wasserqualität der Badeseen im Land erneut hervorragend

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen

Sobald die Tage wieder wärmer werden, zieht es jedes Jahr viele Menschen an einen der über 300 Badeseen im Land. Die aktuelle Badegewässerkarte 2016 belegt, dass ungetrübten Badefreuden an den allermeisten Seen aus hygienischer Sicht nichts entgegensteht. Die Wasserqualität nahezu aller Badegewässer in Baden-Württemberg ist „ausgezeichnet“ oder „gut“.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha freut sich über die Ergebnisse: „Ob mit der Familie oder mit Freunden, allein oder als Paar – für viele gibt es in den Sommermonaten kaum ein größeres Vergnügen, als unter freiem Himmel schwimmen zu gehen, im Wasser zu planschen oder sich einfach nur entspannt am Ufer auszustrecken.“

Damit der Spaß am Baden in der Natur möglichst nicht beeinträchtigt wird, überwachen die Gesundheitsämter während der Badesaison nach EU-Vorgaben regelmäßig die Wasserqualität der Badegewässer. Dazu werden von Juni bis September Wasserproben entnommen, die das Landesgesundheitsamt im Regierungspräsidium Stuttgart auf mikrobiologische Verunreinigungen untersucht. Ergänzt werden die Kontrollen durch Ortsbesichtigungen der Seen. Aufgrund der in der Vergangenheit ermittelten zeitweiligen hygienischen Belastungen sind in diesem Jahr drei Badeplätze gesperrt.

Minister Lucha wies darauf hin, dass auch plötzliche Wetterereignisse wie Wolkenbrüche die Wasserqualität der Badeseen negativ beeinflussen können. Er rät, die vor Ort an den Badeseen aufgestellten Hinweise und Warnungen zu beachten. Regelmäßig aktualisierte Informationen zu den überprüften Seen in Baden-Württemberg erhalten Bürgerinnen und Bürger während der Badesaison auch auf der Homepage des Ministeriums für Soziales und Integration oder bei den zuständigen Gemeinden und Gesundheitsämtern vor Ort.

Vom Baden in Flüssen rät Minister Lucha ab, da diese – abgesehen von wenigen ausgewiesenen Badestellen – nicht zum Baden geeignet sind und nicht kontrolliert werden. Es sei nicht auszuschließen, dass an diesen Badestellen mikrobiologische Verunreinigungen über den geltenden Grenzwerten bestehen.

Interaktive Online-Version und Druckfassung

Die gedruckte Fassung der Badegewässerkarte 2016 können Sie kostenlos bestellen. Bei der interaktiven Online-Version der Badegewässerkarte gelangen Sie durch Anklicken der einzelnen Badegewässer zu den Steckbriefen der jeweiligen Standorte.

Badegewässerkarte Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Gesundheit

Digitaler Fachtag zum Umgang mit Hitze

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende noch stärker in den öffentlichen Fokus rücken

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet