Hochwasserschutz

Vorsorge und Risikominimierung schützen Leben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Paar geht auf einem Rheindamm entlang. (Bild: © dpa)

Anlässlich des Tages der Katastrophenvorsorge hat Umweltminister Franz Untersteller auf die Notwendigkeit hingewiesen, im Bereich Hochwasserschutz vorzusorgen. Im Jahr 2020 stehen für Hochwasserschutz und Gewässerökologie insgesamt 138 Millionen Euro zur Verfügung.

Baden-Württemberg muss weder mit Taifunen noch mit verheerenden Erdbeben rechnen. Hochwasser und Starkregenereignisse sind durch den Klimawandel aber durchaus reale Katastrophenszenarien auch bei uns. „Das Starkregenereignis in Braunsbach 2016 oder das Jahrhunderthochwasser 2013 sind noch in guter Erinnerung. Und sie sind Warnung, uns nicht in trügerische Sicherheit zu wiegen, sondern so gut wie möglich Vorsorge zu treffen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Internationalen Tages der Katastrophenvorsorge am Dienstag, 13. Oktober.

138 Millionen Euro für Hochwasserschutz und Gewässerökologie

Baden-Württemberg hat in den vergangenen Jahren den technischen Hochwasserschutz und die Hochwasservorsorge massiv ausgebaut. So stehen im Jahr 2020 für Hochwasserschutz und Gewässerökologie insgesamt knapp 138 Millionen Euro zur Verfügung. Damit hat die Landesregierung insbesondere das Volumen der Landesmittel in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Das Geld fließt unter anderem in die Umsetzung des integrierten Rheinprogramms, in die Dammertüchtigung und in die Förderung zahlreicher kommunaler Hochwasserschutzmaßnahmen. Mit den Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten stehen den Kommunen im Land für rund 12.000 Kilometer Gewässer detaillierte Informationen zur Verfügung, wie groß das Risiko eines Hochwassers ist und wie viele Menschen, Unternehmen und Einrichtungen davon betroffen sein könnten. Auf Basis dieser Informationen können die Kommunen Hochwasserschutzmaßnahmen planen und zumeist mit Hilfe des Landes umsetzen.

„Es gilt zunächst, Risiken aufzuzeigen und Verantwortliche in den kommunalen Verwaltungen, in Industrie und Gewerbe sowie Bürgerinnen und Bürger zu sensibilisieren. In einem zweiten Schritt geht es darum, bei der Planung und Umsetzung wichtiger Maßnahmen zu fördern und zu unterstützen“, beschrieb Umweltminister Untersteller die Politik des Landes. Dafür hat das Land in den letzten Jahren umfangreiche und zielgruppenorientierte Materialien wie Leitfäden und Handlungsempfehlungen erarbeitet und veröffentlicht. Darunter eine Strategie und Handlungsanleitung zum kommunalen Starkregenrisikomanagement, die von weit über 100 Kommunen bereits genutzt wurde.

Beispiele für Schutzmaßnahmen vor Hochwasser und Starkregen

Als neueste Ergänzung des Angebots werden Praxisbeispiele von Kommunen aufbereitet und auf dem Hochwasserportal des Landes bereitgestellt. Gemeinden berichten von ihren persönlichen Erfahrungen während und nach der Umsetzung von Maßnahmen der Hochwasser- und Starkregenvorsorge. Welche Hürden galt es zu überwinden? Und was haben die Maßnahmen bewirkt? Die Erfahrungen können andere Kommunen bei ihrer eigenen Maßnahmenplanung nutzen.

In den gerade veröffentlichten Praxisbeispielen berichten Gemeindevertreter aus Eningen unter Achalm und Offenau von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser und Starkregen. Eningen unter Achalm erstellte ein eigenes Starkregenrisikomanagement und Offenau ein Konzept, um die Bevölkerung zu informieren. In beiden Praxisbeispielen wird dargestellt, wie individuelle Probleme bei der Umsetzung einzelner Maßnahmen gelöst wurden, wie die Öffentlichkeit auf die Arbeitsschritte reagiert hat und was sich nachhaltig verändert hat. Die Veröffentlichung weiterer Praxisbeispiele ist geplant.

Investitionen in die Vorsorge und den Schutz

„Fast alle Kommunen in Baden-Württemberg sind von einem Hochwasserrisiko in der einen oder anderen Art betroffen. Bedroht sind dabei materielle Werte, kulturelle Güter und vor allem Menschenleben“, sagte Umweltminister Untersteller. „Jede Investition in die Vorsorge und den Schutz vor diesen Risiken ist gut investiertes Geld. Ein Hochwasser oder ein Starkregenereignis, dem wir schutzlos ausgeliefert sind, ist um ein Vielfaches teurer.“

Hochwasserrisikomanagement Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen