Biologische Vielfalt

Verstärkter Schutz für Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Warmberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).

Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Warmberg werden dank des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt verstärkt geschützt. Wacholderheiden bieten ideale Lebensbedingungen für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Sie zu schützen und zu pflegen ist jedoch zunehmend schwierig.

Dank des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das die Landesregierung vor einem Jahr aufgesetzt hat, gibt es mehr Geld, um die Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Warmberg zu erhalten und zu entwickeln.

Wachholderheiden prägen Schwäbische Alb

Wacholderheiden bieten ideale Lebensbedingungen für zahlreiche Tiere und Pflanzen, sie zu schützen und zu pflegen ist jedoch zunehmend schwierig. Unter anderem liegt das an Nährstoffeinträgen durch angrenzende intensiv genutzte Flächen, Stickstoffeinträgen aus der Luft und am Rückgang der Schäferei. Als bedrohter Lebensraum stehen Wacholderheiden auch auf der so genannten Roten Liste der Biotoptypen von Baden-Württemberg.

„Wacholderheiden sind aus dem Naturraum Schwäbische Alb nicht wegzudenken“, sagte der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel, bei seinem Besuch im Naturschutzgebiet Warmberg. „Sie prägen das Landschaftsbild und sind Zeugnis kulturhistorischer Bewirtschaftung. Vor allem aber haben sie eine sehr wichtige Funktion für den Arten-und Biotopschutz.“

Kleinod der Insektenvielfalt

Das Naturschutzgebiet Warmberg gilt insbesondere als Kleinod der Insektenvielfalt. Unter anderem sind dort stark gefährdete Schmetterlingsarten sowie verschiedene Heuschrecken- und Käferarten beheimatet.

Das Regierungspräsidium Tübingen kümmert sich in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Akteuren seit rund zwei Jahren intensiv um die Wacholderheiden und hat seine Pflegemaßnahmen genau auf die dort beheimateten Tierarten abgestimmt. Durch Mittel aus dem Sonderprogramm Biologische Vielfalt können Maßnahmen, wie zu Beispiel die Verringerung des Gehölzbestandes, verstetigt und intensiviert werden.

Umweltministerium: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Gesundes Essen bei der Zubereitung.
Ernährung

Weihnachten nachhaltig und genussvoll genießen

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024