Ernährung

Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.

Eine neu geschaffene zentrale Anlaufstelle soll den Handel und andere Organisationen bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung unterstützen. Damit setzt sich das Land gegen das unnötige Wegwerfen noch genießbarer Lebensmittel ein.

„Gerade an den Osterfeiertagen gehört für viele Menschen ein festliches, gutes und reichhaltiges Essen im Kreise der Familie dazu. Da bei den ausgiebigen Mahlzeiten zu den Feiertagen nicht immer restlos aufgegessen wird, können beispielsweise mit einer kreativen Resteküche Lebensmittelabfälle reduziert werden. Dass gerade bei Festtagsgerichten Reste übrigbleiben, das kommt vor. Doch es ist wichtig, die Reste zu verwerten und mit den Lebensmitteln bewusst umzugehen. Die Herausforderungen im Zuge des Klimawandels sowie gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise zeigen deutlich, dass wir es uns nicht mehr leisten können, noch genießbare Lebensmittel wegzuwerfen. In Baden-Württemberg setzen wir uns bereits seit mehreren Jahren mit vielfältigen Maßnahmen für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein und wollen diese aber auch stetig ausbauen, um weiter voran zu gehen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Dienstag, 11. April 2023.

Insbesondere für den Handel und Organisationen wie die Tafeln sind Fragen rund um die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ebenfalls von großer Bedeutung. Mit der vom Land neu geschaffenen zentralen Anlaufstelle am Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung soll der Handel und Organisationen in Baden-Württemberg dabei unterstützt werden, noch mehr Lebensmittel zu retten. „Mit dem Unterstützungsangebot der zentralen Anlaufstelle schaffen wir einen weiteren wichtigen Baustein, um das Wegwerfen noch genießbarer Lebensmittel zu verringern“, so Minister Peter Hauk.

Aus der Zusammenarbeit des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit dem Lebensmitteleinzelhandel ist bekannt, dass dort bereits viele Maßnahmen ergriffen werden, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Beispielsweise wird regelmäßig mit karitativen Einrichtungen wie den Tafeln kooperiert, um für den Lebensmitteleinzelhandel unverkäufliche, aber noch genießbare Lebensmittel an diese weiterzugeben. Allerdings stehen sowohl spendende Unternehmen als auch lebensmittelempfangende Akteure in der Praxis vor einigen Herausforderungen.

Lebensmittelverschwendung weiter reduzieren

„Unsicherheiten bezüglich Hygieneanforderungen und rechtlichen Fragen zur Haftung oder Rückverfolgbarkeit können mitunter die Zusammenarbeit zum Beispiel zwischen Tafel und Handel erschweren. Dies führt dazu, dass nicht alle Waren, die gerettet werden könnten, am Ende auch tatsächlich gerettet werden. Auch das Thema Mindesthaltbarkeitsdatum und die Möglichkeit der Weitergabe von Lebensmitteln nach Ablauf spielen hierbei eine Rolle. Noch zu viele Lebensmittel landen allein aufgrund des abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums in der Tonne. Hier setzt die zentrale Anlaufstelle an. Es freut mich sehr, dass wir dadurch konkrete Frage- und Problemstellungen bei der Weitergabe von Lebensmitteln zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung klären können. Zugleich soll dies die Zusammenarbeit aller Beteiligten fördern mit dem Ziel, die Lebensmittelverschwendung weiter zu reduzieren“, betonte der Minister.

Neben dem Beratungsangebot sollen in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auch praktische Hilfestellungen in Form von Informations- und Schulungsangeboten erarbeitet werden, um alle beteiligten Akteure bestmöglich bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu unterstützen.

Fragen und Anliegen zum Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung können baden-württembergische Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen, Behörden, die Tafeln sowie Initiativen und Organisationen ab sofort über die E-Mail-Adresse lebensmittel-retten@lgl.bwl.de an die zentrale Anlaufstelle richten.

Zentrale Anlaufstelle zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Die zentrale Anlaufstelle wurde im Dezember 2022 vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingerichtet und steht vorerst bis Mitte 2024 zur Verfügung. Sie ist beim Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit Baden-Württemberg (LKL BW) am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung verortet. Die Stelle verfügt über keine behördlichen Kompetenzen, die Beratung steht im Vordergrund.

Das Land Baden-Württemberg setzt sich seit mehreren Jahren mit vielfältigen Maßnahmen für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein. Die Schaffung der zentralen Anlaufstelle ist ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen des Maßnahmenplans zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (PDF).

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittelretter

Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit: Weitere Aktivitäten des LKL BW

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen