Kunst und Kultur

Verleihung des Verlagspreises Literatur 2020

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Frauen stellen auf der Frankfurter Buchmesse am Stand des Diogenes Verlags Zürich Bücher in ein Regal. (Bild: © dpa)

Bei einer nachträglichen Verleihung erhält der kunstanstifter verlag Mannheim den Verlagspreis Literatur 2020 des Landes. Originelle Geschichten, besondere Zeichnungen und höchste Buchdruckkunst sind das Erfolgsrezept für die vielfach prämierten Bücher des Verlages.

Pandemiebedingt etwas verspätet wird der kunstanstifter verlag Mannheim am 25. Juni 2022 mit dem Verlagspreis Literatur 2020 ausgezeichnet. „Unabhängige Verlage und Buchhandlungen ermöglichen mit ihrer besonderen Literaturauswahl die reiche Buchkultur des deutschsprachigen Kulturraums“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der feierlichen Übergabe des Landespreises im Literaturhaus Stuttgart. „Gemeinsam mit Literaturhäusern und anderen Literaturvermittlern im Land tragen die unabhängigen Verlage zur Meinungsvielfalt in der Gesellschaft bei. Auch in Baden-Württemberg nimmt die Verlags- und Buchszene einen besonderen Stellenwert ein.“

Mit dem mit 12.500 Euro dotierten Verlagspreis Literatur setzt sich das Land seit mehr als 25 Jahren für eine unabhängige Lese- und Buchkultur ein. Wegen der Einschränkungen in der Corona-Pandemie kann der bereits im Jahr 2020 vergebene Preis erst jetzt in feierlichem Rahmen übergeben werden.

Bücher des kunstanstifter verlages vielfach prämiert

„Ich gratuliere dem kunstanstifter verlag heute noch einmal herzlich zum Verlagspreis Literatur, den er für seine in höchstem Maße gelungenen Publikationen erhalten hat“, sagte Petra Olschowski. Das Zusammenwirken origineller Geschichten, besonderer Zeichnungen und höchster Buchdruckkunst sei das Erfolgsrezept für die vielfach prämierten schönen Bücher des kunstanstifter verlages.

Um den Verlagspreis Literatur können sich Verlage mit Sitz in Baden-Württemberg mit einem Schwerpunkt im literarischen Bereich bewerben. Ausgezeichnet wird besonderes verlegerisches Engagement für Autorinnen und Autoren jenseits des Mainstreams.

„Der Mannheimer kunstanstifter verlag bereichert die literarische Landschaft um Bücher, die man versteht, bevor man sie liest. In herausragender Weise finden hier Form und Inhalt zusammen“, so die Jurybegründung bei der Vergabe des Verlagspreises Literatur. Der unabhängige Verlag zeichne sich durch treffsicher zusammengestellte, sorgfältig produzierte und auf allen Ebenen hochwertige Programme aus, mit einem Profil, das das junge wie erfahrene Publikum immer wieder aufs Schönste herausfordere. Seine Stärke liege darin, Kinderbücher für Erwachsene und im besten Sinne erwachsene Bücher für Kinder zu wagen.

kunstanstifter verlag

Der Mannheimer kunstanstifter verlag wurde im Jahr 2006 von Suse und Niklas Thierfelder gegründet. Er hat sich auf erzählende „Bilderbücher für Kinder und Erwachsene“ spezialisiert und setzt auf neue Talente wie auf renommierte Autoren und Autorinnen, Illustratoren und Illustratorinnen und Buchgestalter und Buchgestalterinnen. 2019, 2021 und 2022 erhielt er den Deutschen Verlagspreis. Für seine verlegten Titel wurde er mehrfach mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem German-Design-Award, dem Serafina-Nachwuchspreis für Illustratoren, dem Joseph-Binder-Award in Gold, dem Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis und dem Beauty-and-the-Book-Award ausgezeichnet.

Verlagspreis Literatur

Der Verlagspreis Literatur des Landes Baden-Württemberg wird alle zwei Jahre vergeben. Die Bewerbungen für das Jahr 2022 sind bereits im Kunstministerium eingegangen – dieser Preis wird im Rahmen der Literaturtage Baden-Württemberg im Herbst 2022 verliehen.

Der Jury gehörten an: Martin Bruch vom Literaturhaus Freiburg, Ulrich Rüdenauer, freier Journalist und Kurator der „Literatur im Schloss Bad Mergentheim“, Julia Schröder, freie Journalistin und Literaturkritikerin, Reinhilde Rösch, Geschäftsführerin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg und Ursula Kloke, Inhaberin des Botnanger Buchladens.

kunstanstifter verlag Mannheim

Literaturhaus Stuttgart: Informationen zur Veranstaltung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025