Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
Symbolbild

Der Verlagspreis Literatur des Landes Baden-Württemberg 2024 geht an Edition CONVERSO aus Karlsruhe. Der Verlag erhält den Preis für seine literarischen Werke aus dem Mittelmeerraum, welche ins Deutsche übersetzt wurden.

Für Literatur aus sämtlichen Regionen rund um das Mittelmeer wird die Edition CONVERSO Karlsruhe mit dem Verlagspreis Literatur 2024 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Er ist mit 12.500 Euro verbunden und wird bei den Baden-Württembergischen Literaturtagen am 9. Juni 2024 in Ladenburg übergeben.

Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Das Mittelmeer ist ein Ort, der viele Kulturlandschaften gleichzeitig trennt und eint. Als Urlaubsort allseits beliebt, ist die Mittelmeerregion auch ein Ort der Widersprüche: Dolce Vita und Flüchtlingsschicksale, Massentourismus und Klimawandel, dem die Bevölkerung durch Dürren, Unwetter und Ernteeinbußen immer stärker ausgesetzt ist. Mit Hilfe herausragender Übersetzungen vereint die Edition CONVERSO Menschen und Geschichten unterschiedlichster Regionen in einem besonderen Kulturraum über Ländergrenzen hinweg, frei von Klischees und stereotypen Denkmustern.“

In der Begründung der Jury heißt es: „Die Bücher der Edition CONVERSO begreifen das Mittelmeer als einzigartigen, vielfach verflochtenen Kulturraum voller Literatur mit politisch-aufklärerischem Anspruch.“ Die Jury hob das Engagement des Verlages für die Übersetzung als ein Verstehen anderer Kulturen und für ein grenzübergreifendes Miteinander hervor. Neben dem weltläufigen, besonderen Profil des Verlages überzeugte die gestalterische Ästhetik der Publikationen. „Bücher, die also optisch und inhaltliche Lust auf Meer und mehr machen!“

Der Jury gehörten in diesem Jahr Dr. Gunilla Eschenbach (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Carolin Callies (Ladenburger Literaturtage), Tom Erben (Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg), Matthias Walz (Literarische Gesellschaft Karlsruhe) und Heidemarie Schlenk (Jos fritz Buchhandlung Freiburg) an. 

Verlagspreis Literatur des Landes Baden-Württemberg

Der mit 12.500 Euro dotierte Verlagspreis Literatur des Landes würdigt unabhängige Verlage mit einem besonderen literarischen Schwerpunkt. 20 Verlage hatten sich in diesem Jahr um den Preis beworben. Bisherige Preisträger waren die Verlage danube books, kunstanstifter Verlag, Das Wunderhorn, Klöpfer & Meyer, Ulrich Keicher, der Legueil Verlag, Jürgen Schweier Verlag, persona-verlag, Ithaka-Verlag, Info-Verlag, Drey-Verlag, Urs Engeler Editor, konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, Derk Janßen Verlag und Diwan Hörbuchverlag.

Edition CONVERSO

Die Edition CONVERSO wurde 2018 von Monika Lustig gegründet. Der Karlsruher Verlag gibt Belletristik, erzählende Sachbücher und Lyrik aus den Regionen rings um das Mittelmeer in deutscher Übersetzung heraus. Der Verlag hat 2021 bereits den Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung und den Deutschen Verlagspreis erhalten. Eingereicht hatte die Edition CONVERSO drei Druckerzeugnisse als Beleg für ihre hervorragende Verlagsarbeit:

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft