MOBILITÄT

Verkehrsministerium unterstützt Mobilitätsmanagement der AOK

Über das Programm „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ unterstützt das Verkehrsministerium Unternehmen dabei, betrieblich bedingten Verkehr nachhaltiger zu gestalten. Mit knapp 100.000 Euro fördert das Land ein Projekt der AOK Baden-Württemberg zur Reduktion von Mitarbeiterfahrten.

Das Land geht neue Wege, um Fahrten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit Verkehr zu vermeiden. Über das Programm „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (B²MM)“ unterstützt das Verkehrsministerium Unternehmen dabei, betrieblich bedingten Verkehr nachhaltiger zu gestalten. Ein Förderprojekt mit der AOK Baden-Württemberg unter dem Titel „ARIN – Agile Raum- und Infrastruktur-Nutzung“ hat nun begonnen. Das Ministerium hatte das Förderprogramm B²MM im Oktober 2018 neu aufgelegt. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das ein solches Förderprogramm anbietet.

Projekt zur Reduktion von Mitarbeiterfahrten

Verkehrsminister Winfried Hermann, erklärte dazu: „Die Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg zur Reduktion von Mitarbeiterfahrten im Rahmen des Projekts könnte beispielhaft auch für andere Institutionen und Firmen sein. Die anteilige finanzielle Förderung ist als Impuls für Innovation und Veränderung zu verstehen. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen beziehungsweise die Institution selbst einen relevanten Beitrag leistet.“

Das Verkehrsministerium unterstützt das Projekt „ARIN – Agile Raum- und Infrastruktur-Nutzung“ mit einem anteiligen Förderbetrag in Höhe von 97.200 Euro für das Jahr 2019. Das Projekt startete zum Jahresbeginn und ist auf neun Monate konzipiert. Es verfügt über ein Gesamtvolumen von knapp 400.000 Euro.

Das Projekt „ARIN“ stellt den Beschäftigten der AOK freie Bildschirmarbeitsplätze an einem der 300 Standorte der größten Krankenkasse im Land zur Verfügung. AOK-Beschäftigte können sich einbuchen, um von dort „agil“ zu arbeiten. Mit einer flexibleren Nutzung ihrer Bürokapazitäten außerhalb Stuttgarts will die gesetzliche Krankenkasse ihren Beschäftigten dabei helfen, Fahrten in die Landeshauptstadt zu vermeiden.

„Derzeit pendeln täglich bereits rund 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AOK Baden-Württemberg aus den umliegenden Regionen nach Stuttgart“, so Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Bei Fahrverboten in der Landeshauptstadt wollen wir diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen, flexibel Arbeitsplätze in der Nähe ihres jeweiligen Wohnortes zu nutzen.“ Dies spare Fahrtzeiten, Nerven und Abgase. Zugleich könnten so die vorhandenen Immobilien effizienter ausgelastet werden. Sollte das Projekt erfolgreich sein, werde die AOK darüber nachdenken, “ARIN“ auf weitere zentrale Standorte im Land auszudehnen.

Minister Hermann erläuterte: „Kürzere Arbeitswege bedeuten weniger Stau, weniger Stress, vor allem aber auch weniger Luftschadstoffe in der Stadt. Zudem reagiert die AOK Baden-Württemberg auf Verkehrsbeschränkungen. Das ist klug und vorrausschauend gedacht. Dabei unterstützen wir sie gerne.“

AOK Baden-Württemberg

Die AOK Baden-Württemberg versichert mehr als 4,4 Millionen Menschen im Land und verfügt über ein Haushaltsvolumen von über 17 Milliarden Euro. Im Rahmen des Umweltprogramms „greenAOK“ baut die AOK Baden-Württemberg seit 2016 unter anderem ein betriebliches Mobilitätsmanagement auf. So wird den Beschäftigten zum Beispiel ein Job-Ticket mit Arbeitgeberzuschuss angeboten und der Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die AOK Baden-Württemberg ist Mitglied im Bündnis für Luftreinhaltung Stuttgart.

Das Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (B²MM) unterstützt Projekte von Unternehmen und Landesdienststellen, die in einer der 24 Kommunen im Land gelegen sind, in denen die Grenzwerte von 40 qg/m³ Stickstoffdioxid überschritten werden.

Verkehrsministerium: Informationen zum Mobilitätsmanagement und zum Förderprogramm

AOK Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung