Förderprogramm

Verbesserte Konditionen bei Tourismusfinanzierung Plus

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Ab 1. Mai 2023 gibt es verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus. Neben der Erhöhung des Tilgungszuschusses und der Einführung eines Nachhaltigkeitsbonus können Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung wie Inneneinrichtungen über das Programm finanziert werden.

Ab 1. Mai 2023 werden die Förderkonditionen der Tourismusfinanzierung Plus (TF Plus) verbessert. Der Tilgungszuschuss wird von sechs Prozent auf zehn Prozent erhöht. „Damit wird ein deutlicher Anreiz für qualitätsverbessernde Investitionen in das Gastgewerbe gesetzt“, so Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp. „Auch der zusätzliche Nachhaltigkeitsbonus setzt einen deutlichen Impuls, um gerade bei einer ressourcenschonenden Planung und Umsetzung der Projekte einen weiteren Anreiz zu geben“, so Dr. Patrick Rapp weiter.

Neben der Erhöhung des Tilgungszuschusses und der Einführung eines Nachhaltigkeitsbonus können ab Mai 2023 Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung wie Inneneinrichtungen über das Programm TF Plus finanziert werden. Zudem werden besonders innovative Systeme wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz gestützte Hard- und Softwarelösungen künftig auch über das TF Plus gefördert. Darüber hinaus wird die Investitionsquote bei Betriebsübernahmen von stillgelegten beziehungsweise von der Stilllegung bedrohten Betrieben von 50 Prozent auf 15 Prozent abgesenkt. „Mit dem Förderangebot lassen sich wichtige Investitionen anstoßen, die die Wettbewerbsfähigkeit in den baden-württembergischen Reisedestinationen steigern. Gerade innovative Systeme wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfordern eine solide Finanzierung. Es freut mich besonders, dass über das Darlehensprogramm TF Plus künftig auch solche Vorhaben finanziert werden können und ein zusätzlicher Anreiz geschaffen wird, in diese Systeme zu investieren“, sagte der Tourismusstaatssekretär.

„Durch das Angebot der Tourismusfinanzierung Plus wird gerade für die kleinteiligen Strukturen im Gastgewerbe, häufig Familienbetriebe, ein attraktives Angebot geschaffen“, so Dr. Patrick Rapp abschließend. Die Unternehmen erhalten aus einer Hand bei ihrer Hausbank ein zinsverbilligtes Darlehen mit einem attraktiven Tilgungszuschuss.

Tilgungszuschuss beträgt maximal 200.000 Euro

Die TF Plus kann über die Hausbanken bei der L-Bank beantragt werden. Über das Förderprogramm können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU entsprechend der Definition der Europäischen Union) aus dem touristisch geprägten Gastgewerbe ein zinsverbilligtes Darlehen mit einem zusätzlichen Tilgungszuschuss und einem Nachhaltigkeitsbonus erhalten. Voraussetzung ist, dass der Betrieb überwiegend dem Tourismus dient. Gefördert werden Investitionsmaßnahmen in touristische Einrichtungen des Gastgewerbes. Der Tilgungszuschuss im Rahmen des Darlehensprogramms TF Plus beträgt zehn Prozent des Bruttodarlehensbetrags, maximal 200.000 Euro. Unternehmen mit einer Klimastrategie werden zusätzlich mit einem Nachhaltigkeitsbonus gefördert. Die Förderdarlehen können dabei mit einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank oder der L-Bank kombiniert werden.

L-Bank: Tourismus­finanzierung Plus

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung