Landfrauen

Verbandstag 2016 des LandFrauenverbandes Württemberg-Hohenzollern

„Der LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern kann auf über 8.000 Mitglieder zählen, die sich in 420 Ortsvereinen engagieren. Ob Schulungen, Seminare oder Weiterbildungen: Die Landfrauen bringen mit ihrer Kreativität und ihrem Einsatz, ihren Aktionen und Veranstaltungen Baden-Württemberg voran“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk beim Verbandstag des LandFrauenverbands Württemberg-Hohenzollern in Kressbronn (Bodenseekreis).

„Klare Aussagen an Politik und Gesellschaft über ihre Vorstellungen und Ziele, konkrete Projekte sowie den Mut, Neues anzupacken und Ideen kreativ und innovativ umzusetzen: So kenne und schätze ich die Landfrauen. Sie haben frühzeitig wichtige Themen für den Ländlichen Raum, wie beispielsweise den Ausbau der Breitbandversorgung oder von Betreuungs- und Pflegeangeboten für die älter werdende Gesellschaft, aufgegriffen und vorangetrieben. Sie machen Zukunftsthemen zum Thema und packen die Dinge engagiert an“, sagte Hauk.

Die weibliche Perspektive auf die Regionalentwicklung zu sichern und die Teilhabechancen von Frauen im Ländlichen Raum zu verbessern, habe eine hohe Priorität. So sei es beispielsweise gelungen, den Frauenanteil in den Gremien der 18 LEADER-Aktionsgruppen in Baden-Württemberg wesentlich zu steigern. „Der Frauenanteil in den Auswahlgremien, die über die Förderwürdigkeit konkreter Projekte der Aktionsgruppen entscheiden, liegt bei 47 Prozent“, erklärte der Minister.

Auch die Verbesserung der Teilhabechancen von Frauen im Ländlichen Raum sei ein erklärtes Ziel. Daher setzt das Land auch in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 mit dem Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum auf das neu ausgerichtete Programm Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF). Mit diesem Programm fördere die Landesregierung gezielt Existenzgründungen, Unternehmenserweiterungen, Unternehmensnachfolgen und Netzwerkbildung. Um innovative Projekte von Frauen stärker in Regionalentwicklungskonzepte einzubinden, sei IMF künftig eng mit dem Regionalentwicklungsprogramm LEADER verknüpft.

Seit dem Start des IMF-Programms im Juni 2015 konnten bereits 27 Projekte von und für Frauen mit einem Fördervolumen in Höhe von 1,17 Millionen Euro, davon 0,56 Millionen Euro Landesmittel, bewilligt werden. Dass Baden-Württemberg mit seinem Ansatz einer maßgeschneiderten Förderung von Frauen im Ländlichen Raum richtig liege, würde durch die Ergebnisse und zentralen Kernbotschaften einer aktuellen Studie zur Situation der Frauen im ländlichen Raum, bearbeitet von den Wissenschaftlerinnen Dr. Gerda Jasper (Unique) und Dr. Monika Putzing (Söstra) im Auftrag der Landwirtschaftlichen Rentenbank bestätigt, so der Minister abschließend.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum 

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft 

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum

Förderung Landwirtschaft BW: Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Bio-Musterregion Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau