Doping

Unabhängige Expertenkommission zur Dopingprävention eingerichtet

Ampullen mit dem Medikament «Recormon», das den als Dopingmittel «EPO» bekannt gewordenen Wirkstoff Erythropoietin enthält (Foto: © dpa).

Im Kampf gegen Doping hat die Landesregierung eine unabhängige Kommission eingerichtet, welche künftig Forschungsvorhaben der sportmedizinischen Institute begutachtet. Der Landessportverband begrüßte die Einrichtung der Kommission ausdrücklich.

Im Kampf gegen Doping hat die Landesregierung eine unabhängige Kommission eingerichtet, welche künftig Forschungsvorhaben der sportmedizinischen Institute an den Uniklinika in Ulm, Tübingen/Stuttgart, Heidelberg und Freiburg begutachtet. Damit sollen mögliche Interessenskonflikte im Hinblick auf die ebenfalls an den Uniklinika angesiedelte sportmedizinische Betreuung der Landeskaderathleten verhindert werden. „Wir schaffen eine Kontrollinstanz, damit Forschung nicht für Dopingzwecke instrumentalisiert wird“, sagt Sportministerin Susanne Eisenmann. Diese bundesweit wegweisende Einrichtung ist ein neuer Bestandteil des „Struktur- und Funktionsplans für die Sportmedizin im Land Baden-Württemberg“. Dieser regelt die sportmedizinische Betreuung von D-Kaderathletinnen und -athleten (Landeskader). „Wir wollen einen sauberen Sport. Im Zentrum des Struktur- und Funktionsplans steht deshalb die Gesundheit unserer Kaderathleten und der Kampf gegen Doping“, so Eisenmann. Auch der Landessportverband begrüße die Einrichtung der Kommission ausdrücklich.

Renommierte Fachleute bilden interdisziplinäres Gremium

Die vierköpfige Kommission soll zunächst für zwei Jahre bestehen. In dieser Zeit erstellt sie die Richtlinien für die Kommissionsarbeit und erprobt diese an konkreten Forschungsvorhaben. Anschließend soll die Kommission stets für eine Dauer von fünf Jahren berufen werden. Das Gremium setzt sich aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zusammen. Für die Rechtswissenschaft ist Prof. Dr. jur. Wolfgang Schild eingesetzt, für die Leistungsphysiologie Prof. Dr. med. em. Hans Hoppeler, den Bereich Ethik vertritt Prof. Dr. phil. Hans-Jörg Ehni und die klinische Medizin vertritt Prof. Dr. med. Gerhard Schuler.

Ergebnisse der Begutachtung sind bindend

Das Votum der Experten hat für die universitären Untersuchungsstellen verbindlichen Charakter. Wird ein negatives Votum der unabhängigen Expertenkommission missachtet, ist dies nicht mit der medizinischen Betreuung der Kaderathleten vereinbar. Als Konsequenz bekäme die universitäre Untersuchungsstelle deshalb keine Fördermittel des Landes für die sportmedizinische Betreuung der Kaderathleten. Derzeit fördert das Land die sportmedizinische Betreuung der Kaderathleten mit insgesamt jährlich rund einer Million Euro.

Weitere Informationen

Für die sportmedizinische Betreuung der Landeskaderathleten stehen vier sportmedizinische Untersuchungsstellen, angesiedelt an den sportmedizinischen Ambulanzen der Universitätsklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen/Stuttgart und Ulm, zur Verfügung. In Baden-Württemberg gibt es aktuell mehr als 2.000 Kaderathletinnen und Kaderathleten. Insgesamt werden an den vier sportmedizinischen Untersuchungsstellen jährlich rund 3.000 Sporttauglichkeitsuntersuchungen durchgeführt.

Primäres Ziel der internistisch-leistungsphysiologischen und orthopädischen Sporttauglichkeitsuntersuchung ist es, Gesundheitsschäden und Überbeanspruchungen der Athleten rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die jährlichen Sporttauglichkeitsuntersuchungen werden an allen vier Standorten nach vorgegebenen Leitlinien durchgeführt. Diese werden insbesondere dahingehend aktualisiert, dass Maßnahmen der Dopingprävention und ethische Aspekte der Arztrolle aufgenommen werden.

Die sportmedizinische Betreuung der Kaderathletinnen und Kaderathleten der Landesfachverbände ist ein elementarer Bestandteil der Sportförderung in Baden-Württemberg. Diese Sportförderung erfolgt auf der Grundlage des am 30. Januar 1973 vom Ministerrat beschlossenen und vom Landtag verabschiedeten „Struktur- und Funktionsplans für die Sportmedizin im Land Baden-Württemberg“, der im Jahr 1996 und zuletzt im Jahr 2017 fortgeschrieben wurde.

Vitae der Sachverständigen

Rechtswissenschaft: Prof. Dr. jur. Wolfgang Schild

Prof. Dr. jur. Wolfgang Schild (geboren 1946) ist ein österreichischer Jurist und Rechtshistoriker. Er wurde 1977 Professor an der Universität Bielefeld, wo er den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie bekleidet. Unter anderem durch Publikationen zum Sportstrafrecht hat Prof. Schild einen hohen Bekanntheitsgrad in Fachkreisen erlangt.

Medizin - Leistungsphysiologie: Prof. Dr. med. em. Hans Hoppeler

Prof. Dr. med. em. Hans Hoppeler (geboren 1948) war von 1977 bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Anatomie der Universität Bern. Er war Mitglied der Paoli-Kommission, die die Geschichte der Freiburger Sportmedizin unter ihren ehemaligen Professoren Joseph Keul und Armin Klümper untersuchte.

Ethik: Prof. Dr. phil. Hans-Jörg Ehni

Prof. Dr. phil. Hans-Jörg Ehni (geboren 1969) ist stellvertretender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen. Er ist Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin, der European Society for Philosophy in Medicine and Healthcare, der International Association of Bioethics und assoziiertes Mitglied des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften.

Medizin - Klinische Medizin: Prof. Dr. med. Gerhard Schuler

Prof. Dr. med. Gerhard Schuler (geboren 1946) ist ein international renommierter Mediziner. Von 1995 an bis 2017 war er Direktor der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie des Leipziger Herzzentrums. Im vergangenen Jahr ist er auf der internationalen Konferenz „Cᶟ – Complex Cardiovascular Catheter Therapeutics“ in Orlando, USA, für sein Lebenswerk mit dem Livetime-Award ausgezeichnet worden.

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert