Umwelt

Umweltgutachten 2020 veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).

Verkehrsminister Winfried Hermann fordert ambitioniertere Maßnahmen der Politik zur Vermeidung von CO2-Emissionen. Das Umweltgutachten 2020 zeigt dabei viele Punkte auf, was verbessert werden kann.

Mit Blick auf das heute vom Sachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlichte Umweltgutachten 2020 mit dem Titel „Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa“ fordert Verkehrsminister Winfried Hermann ambitioniertere Maßnahmen der Politik zur Vermeidung von CO2-Emissionen. Verkehrsminister Hermann hebt hervor: „In der aktuellen Corona-Krise, deren Bewältigung enorme Hilfsanstrengungen erfordert, liegt eine Gefahr aber auch eine historische Chance für die Zukunft und den Klimaschutz. Mit Konjunkturprogrammen müssen wir unsere Mobilität zukunftssicher umbauen. Klimaschutz duldet keinen Aufschub.“ Minister Hermann forderte: „Statt weiter wie gehabt, brauchen wir deutlich ambitioniertere Maßnahmen zur Vermeidung von CO2-Emissionen – und zwar sofort.“

Das Gutachten zeige viele Punkte auf, was wir jetzt verbessern können, so Hermann weiter. Dabei wird klar, dass das Gutachten im Kern im krassen Gegensatz zur autozentrierten Verkehrspolitik der Bundesregierung steht. Hermann: „Der Sachverständigenrat nennt viele Dinge, an denen wir im Verkehrsministerium in Baden-Württemberg bereits seit vielen Jahren arbeiten: mehr Rad- und Fußverkehr, mehr ÖPNV, weniger private und konventionell angetriebene Fahrzeuge, Geschwindigkeitsbeschränkungen, Parkraummanagement und vieles mehr. Statt immer mehr Autos brauchen wir attraktive Alternativen. Die Länder und die Kommunen allein werden das nicht schaffen. Es geht nur gemeinsam und mit massiver rechtlicher und finanzieller Unterstützung der Bundesebene.“

Auch der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein, äußerte sich. Mit Blick auf die Forderung nach weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität sagte Marwein: „Dauerhafter Lärm macht krank! Die Lärmbelastung ist ungleich verteilt. Das spiegelt sich auch in den Mietpreisen wieder. Wohnraum entlang von lauten Straßen und Schienenwegen ist deutlich günstiger. Deshalb sind sozial benachteiligte Menschen oft stärker betroffen. Eine Anpassung der gesetzlichen Grundlagen ist überfällig. Die Auslösewerte müssen dringend bundesweit auf 65 Dezibel tags und 55 Dezibel nachts abgesenkt werden!“

Die Auslösewerte, die in der aktuellen Rechtsprechung herangezogen werden, liegen mit 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts um fünf Dezibel höher. Marwein unterstrich: „Es reicht nicht, dass es eine verbindliche Lärmvorsorge nur für den Neubau und die wesentliche Änderung von Straßen und Schienenwegen gibt. Auch wer an bestehenden lauten Verkehrswegen wohnt, braucht ein gesetzliches Anrecht auf Schutz vor Lärm!“

Weitere Meldungen

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Beim Landschaftstreffen Schwarzwald ziehen Teilnehmer der Gruppe «Trommgesellenzunft Munderkingen e.V.» bei einem Umzug durch die Innenstadt von Offenburg.
Straßenverkehr

Neuer Leitfaden für Fastnachts­veranstaltungen

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Delegation aus Baden-Württemberg in Schottland mit Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Olschowski auf Delegationsreise in Schottland

Stromabnehmer eines Zuges.
Schienenverkehr

Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Anschub für elektrische Lastwagen und Infrastruktur

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Visualisierung Gebäude Cyber Valley Tübingen
Forschung

Spatenstich für Innovations­zentrum Cyber Valley 2

Blick ins Labor, Ersatzneubau INF 272 für die Chemischen Institute an der Universität Heidelberg
Forschung

Ersatzneubau an Universität Heidelberg übergeben

Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg
Meldepflichtiges Ereignis

Vorfall im Brennelement­zwischenlager Philippsburg

Junge Frau mit KVV-JugendticketBW
Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Impulsvortrag von Ministerin Nicole Razavi MdL
Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Die derzeit größte Photovoltaik-Anlage auf einem See, aufgenommen mit einer Drohne.
Erneuerbare Energien

Bundesweit größter schwimmender Solarpark

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovation

Land investiert in „Strategische Technologien für Europa“