Flurneuordnung

Über 300.000 Euro für die Flurneuordnung in Osterburken-Schlierstadt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Das Land und der Bund fördern die Flurneuordnung in Osterburken-Schlierstadt mit über 300.000 Euro. Das Flurneuordnungsverfahren steigert innerörtliche Potenziale der Ortschaft und wirkt dem Flächenverbrauch entgegen.

Flurneuordnungsverfahren erfolgen nicht nur in der freien Feldlage. Rund 30 der über 300 Verfahren im Land befassen sich mit der bebauten Ortslage, um ländlich geprägte Ortschaften zu erhalten, zu stärken und weiterzuentwickeln. Mittels Bodenordnung, Straßen- und Wegebau, Platzgestaltungen und Grünordnungsmaßnahmen verbessert sich die Bebauungssituation im Ort und der historisch gewachsene Ortskern wird aufgewertet. Zudem partizipieren Bürgerinnen und Bürger sowie die Gemeinde von der umfassenden Strukturentwicklung“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 21. Oktober 2022, anlässlich der Übergabe des Förderbescheids von über 300.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Osterburken-Schlierstadt (Ortslage) (Neckar-Odenwald-Kreis).

Ländlich geprägte Ortschaften können im Rahmen von Flurneuordnungsverfahren Neuordnungsmaßnahmen durchführen. In Abstimmung mit den berührten Bürgerinnen und Bürgern werden beispielsweise Grenzen neu festgelegt, um eine Bebauung zu ermöglichen oder bereits bebaute Grundstücke besser zu nutzen. Überbauten können geregelt und Grundstücke an das Straßennetz angeschlossen werden.

„Auch im Ortslageverfahren von Schlierstadt geht man diese Ziele an. Neben der Bodenordnung erfolgt eine dorfgerechte Gestaltung des Straßen- und Wegenetzes, sowie der Plätze und Grünareale. Mindestens 50 Prozent der Kosten übernimmt dabei der Bund und das Land. Den Rest der rund 1,4 Millionen Euro finanziert fast vollständig die Stadt Osterburken“, sagte Minister Peter Hauk bei der Übergabe des Förderbescheides an die Teilnehmergemeinschaft.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Osterburken-Schlierstadt (Ortslage)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest