Forstwirtschaft

Technikum Laubholz startet mit ersten Forschungsfeldern

Douglasien-Holzstämme liegen im Wald. (Foto: dpa)

Das Technikum Laubholz etabliert Spitzentechnologie und Spitzenforschung zu innovativer Fertigung aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen im Land. Die ersten Forschungsprojekte starten nun.

„Das Technikum Laubholz startet nun konkret mit seinen Forschungsfeldern. Eine erste Kooperationsvereinbarung mit den renommierten Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf (DITF) wurde heute unterzeichnet. Die Zusammenarbeit mit dem DITF in zwei Projekten beginnt somit unmittelbar“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Das Land schaffe mit dem Technikum Laubholz die Voraussetzung zur Etablierung von Spitzentechnologie und Spitzenforschung zu Laubholz im Land.

„Die Geschäftsführung des Technikums konnte mit drei Vorständen erfolgreich aufgestellt werden. Der Aufsichtsrat ist mit sieben Mitgliedern konstituiert und hochkarätig mit Expertise besetzt. Die Zusammenarbeit mit ersten Kooperationspartnern läuft im ersten Quartal des Jahres plangerecht an. Damit bringen wir den Auftrag aus der Koalitionsvereinbarung zu einem Technikum Laubholz bestens vorbereitet auf den Weg“, betonte Minister Hauk.

Nachhaltiges Wirtschaften mit Holz im Fokus

„Das Technikum Laubholz startet jetzt mit voller Kraft. Wir ergreifen die einmalige Chance zu einer beschleunigten Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren. Wir sprechen hier von Sprunginnovationen auf Basis von Laubholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Baden-Württembergs. Mit dem Einsatz von Laubholz aus der Region und der beschleunigten Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren verhelfen wir der Wirtschaft aus der Region zum Sprung in die Zukunft. Einer Zukunft, die vor allem auf nachhaltigem Wirtschaften biologisch basierter industrieller Fertigung bestehen wird. Ich erwarte, dass wir in relativ kurzer Zeit Produkte und Verfahren entwickeln werden, von denen sich bisher nur wenige Experten vorstellen konnten, dass diese Produkte aus Holz gemacht werden können. Innovative Fertigung aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen wird das Leben und Wirtschaften künftiger Generationen in Baden-Württemberg prägen, nachhaltiger und angenehmer machen“, konstatiert Ludwig Lehner, Vorstandsvorsitzender und Sprecher der Technikum Laubholz GmbH.“

Insgesamt seien acht Forschungsfelder mit zahlreichen innovativen Teilprojekten vorgesehen. Beim ersten Teilprojekt handele es sich um die Errichtung einer Technikumsanlage zur Herstellung von multifunktionellen Carbonfasern auf Holzbasis. Am Technikum Laubholz wird die vom DITF erfundene Technologie so weiterentwickelt und umgesetzt, dass sie mit der dann erreichten Industriereife direkt in den Markt der baden-württembergischen Technologieführer und Unternehmen einziehen kann. Carbonfasern werden vor allem im Fahrzeugbau eingesetzt, gewinnen aber auch im Bauwesen an Bedeutung. Sie sind sehr leicht, äußerst hitzebeständig und belastbar. Herkömmliche, auf Erdöl basierende Carbonfasern sind allerdings sehr teuer. Ihre Herstellung belastet die Umwelt. Die Carbonfaserherstellung auf der Basis von Cellulose aus beständig nachwachsendem Laubholz aus unserer Region dagegen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.

Neuer Interimsstandort in Planung

„Neben der Entwicklung neuer Verfahren für faserbasierte Biopolymerwerkstoffe werden in der Aufbauphase des Technikums Laubholz neue Verfahren zu Herstellung von Biotensiden und veganen Lebensmittelproteinen auf Basis von Holz entwickelt“, erklärte Hauk. Es werden neue Verfahren und Produkte entwickelt, die langfristig erdölbasierte Verpackungen und Barrieren ersetzen oder deren Verbrauch signifikant reduzieren können. Und es werden Holzaufschlussverfahren getestet, die sich deutlich individueller, effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher in dezentralen Anlagen mit Containergröße einsetzen lassen.

„Das Technikum Laubholz kommt allerdings nach aktuellem Stand nicht wie geplant nach Lenningen im Landkreis Esslingen, da sich die Verhandlungspartner nach langen und aufwändigen Verhandlungen leider nicht auf einen Kaufpreis für die Liegenschaften einigen konnten. Die Erwartungen der veräußernden Grundstücksgesellschaft lagen bis zum Schluss der Verhandlungen weit über dem auf zwei Verkehrswertgutachten beruhenden Angebot der Technikum Laubholz GmbH. Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der baden-württembergischen Haushaltsordnung erlauben keinen Kauf über Wert. Ich bedauere, dass der Standort Lenningen wohl nicht zum Zuge kommt“, erklärte Hauk. Gleichwohl stehe das Land nicht ohne Alternative dar. Die Planungen für einen neuen Interimsstandort kämen sehr gut voran. „Für die bereits vereinbarten Projekte ändert sich am neuen Standort nichts, die Zusagen sind an das Technikum, nicht an den Standort gebunden. Wir bleiben in unserem Zeitplan“, betonte der Minister.

Technikum Laubholz

Pressemitteilung vom 1. April 2020: Technikum Laubholz gegründet

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald