Schule

Stagnierende Lesekompetenzen bei Grundschülern in Deutschland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundschüler lesen ein Gedicht vor.

Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2016 zeigt stagnierende Lesekompetenzen bei Grundschülern in Deutschland. Erneut werde mit dieser großen internationalen Studie Handlungsbedarf in der Lese- und Sprachförderung deutlich, so Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Die in Berlin vorgestellte Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2016 PIRLS/IGLU (Progress in International Reading Literacy Study) zeigt, dass die Grundschulen in ganz Deutschland Nachholbedarf im Kompetenzbereich Lesen haben. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe. „Erneut wird mit dieser großen internationalen Studie Handlungsbedarf in der Lese- und Sprachförderung deutlich“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. PIRLS/IGLU analysiert seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Grundschülern im internationalen Vergleich.

Deutschland stagniert im Lesen seit der ersten IGLU-Studie 2001

Die aktuelle Studie IGLU 2016 zeigt auf, dass sich Deutschland seit der ersten internationalen Untersuchung 2001 nicht verbessern konnte, sondern in seinen Leistungen stagniert. An der Studie haben 50 Länder teilgenommen, darunter 24 EU-Staaten.

Leseförderung in Baden-Württemberg

„Lesen ist eine elementare Kulturtechnik, der wir in allen Schularten und von Anfang an besondere Aufmerksamkeit widmen müssen“, unterstreicht die Kultusministerin. In allen Bildungsplänen spielt die Leseförderung eine herausgehobene Rolle. Im Deutschunterricht ergänzen Autorenlesungen und Schreibwerkstätten die Leseförderung. Hinzu kommen landesweite Leseoffensiven und Lesewettbewerbe sowie Projekte wie beispielsweise der „Frederick-Tag“. Dieses landesweite und zentrale Lese- und Literaturfest besteht seit 1997 und wird jedes Jahr in Schulen, Volkshochschulen, Bibliotheken, Buchhandlungen sowie anderen Bildungsträgern und Einrichtungen gefeiert. Auch im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) ermuntern Bibliotheken bundesweit Schülerinnen und Schüler zum Lesen während der Sommerferien.

„All diese Maßnahmen reichen aber offensichtlich noch nicht aus“, so Eisenmann, „wir brauchen eine grundständig angelegte Qualitätsverbesserung, um den Schülerinnen und Schülern in den Grundschulen des Landes zu besseren Leseleistungen zu verhelfen“. Sprach- und Lesekompetenzen seien zwei Seiten derselben Medaille. Und bereits die Ergebnisse von VERA 3 sowie des IQB-Bildungstrends 2016 zeigten, dass eine frühe Konzentration auf die Kernkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen unabdingbar ist.

Auch der außerschulische Bereich sei gefragt – denn Leseförderung könne sich nicht alleine auf die Schule beschränken. „Die Vorbildfunktion von uns Erwachsenen ist hier ganz entscheidend. Wir können nicht von unseren Kindern verlangen, mehr zu lesen, wenn wir Erwachsene selbst nur auf dem Smartphone herumspielen. Hier ist die Gesellschaft insgesamt gefragt. Die Erfahrung, dass regelmäßiges Vorlesen die Lesefähigkeit von Kindern erhöht, können Eltern ganz alltäglich machen“, betont Eisenmann.

Mehr Lernzeit für die Grundschulen in Deutsch und Mathematik

Ein wichtiger Schritt, um Schülerinnen und Schüler in der Grundschule künftig frühzeitig und gezielt in Deutsch und Mathematik fördern zu können, sind zusätzliche Förderstunden für die Grundschule. Mit dem späteren Beginn des Fremdsprachenunterrichts erst ab Klasse 3 erhalten die Schulen im Gegenzug sogenannte Poolstunden, die sie für die individuelle Förderung in Deutsch und Mathematik einsetzen sollen. Außerdem werde die Stundentafel in den Grundschulen in Deutsch und Mathematik bis zum Schuljahr 2018/2019 um vier Stunden erhöht.

Auf die vorschulischen Angebote kommt es an – wo nötig auch verbindlich

„Um die Sprach- und Lesekompetenz in der Grundschule zu verbessern, müssen wir viel früher ansetzen, nämlich bereits in den Kitas. Deshalb wollen wir mit dem Pakt für gute Bildung und Betreuung die frühkindliche Bildung gezielt qualitativ stärken. Eine zentrale Säule sind dabei gezielte Angebote für Kinder mit Sprachförderbedarf. Wo Defizite festgestellt werden, denken wir über eine Teilnahmepflicht nach. Hamburg macht uns vor, dass dies der richtige Ansatz ist. Verlässliche Sprachkenntnisse sind ganz entscheidend für den späteren Bildungserfolg der Schüler in allen Fächern. Deshalb sind eine fundierte Eingangsuntersuchung und daran anschließende verbindliche Maßnahmen zwingend notwendig“, so Kultusministerin Eisenmann.

Orientierungsplan ist tragfähige Grundlage

Grundlage für die frühkindliche Sprachförderung ist der baden-württembergische Orientierungsplan für Kindertageseinrichtungen. Die Sprachkompetenz aller Kinder wird durch eine alltagsintegrierte, ganzheitlich ausgerichtete Sprachbildung während der gesamten Kindergartenzeit gefördert. Bei den Überlegungen zur Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildung werde momentan auch geprüft, inwieweit der Orientierungsplan an die heutigen und künftigen Herausforderungen angepasst werden müsse, so Eisenmann. Haben Kinder über die alltagsintegrierte Sprachförderung hinaus einen zusätzlichen Förderbedarf, werden sie über die gesamte Kindergartenzeit zusätzlich gefördert. Das Landesprogramm SPATZ (Sprachförderung für alle Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf) ermöglicht den Kindertagesstätten, dafür qualifizierte Fachkräfte als Ergänzung zum bestehenden Personal einzustellen.

Kultusministerkonferenz: PIRLS/IGLU

Weitere Meldungen

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Delegation aus Baden-Württemberg in Schottland mit Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Olschowski auf Delegationsreise in Schottland

Stromabnehmer eines Zuges.
Schienenverkehr

Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Katastrophenschutzuebung Magnitude
Katastrophenschutz

Erstes Fazit der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude

Katastrophenschutzuebung Magnitude
Katastrophenschutz

EU-Katastrophenschutzübung abgeschlossen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Lösungen für Medizintechnikbranche

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
Gesundheitsversorgung

Import isotonischer Kochsalzlösung

Katastrophenschutzübung Magnitude
Katastrophenschutz

Hauptübungstag der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude

Logo Startchancen BW
Schule

Besuch einer Startchancen-Schule in Leimen

Rettungskräfte nehmen im Training Center Retten und Helfen (TCRH) an einer Übungseinheit im Rahmen der Erdbeben-Großübung „Magnitude“ teil.
Katastrophenschutz

EU-Katastrophen­schutzübung „Magnitude“ im Land gestartet

Sirene
Krisenmanagement

2,9 Millionen Euro für Sirenen im Land

vier Personen, darunter Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovationsreise

Innovationsreise im Landkreis Ludwigsburg

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
Verbrauchertag 2024

Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz