Landesgartenschau

Besuch der Baustelle der Landesgartenschau in Lahr

Schmetterling

Als „herausragenden Impuls für nachhaltige Stadtentwicklung“ bezeichnete Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei einem Baustellenbesuch die Landesgartenschau in Lahr 2018.

„Die Landesgartenschau Lahr 2018 ist für Stadt und Region ein wichtiger Entwicklungsimpuls, um Grün- und Freiräume im Lahrer Westen weiterzuentwickeln und miteinander zu verbinden. Das verbessert die Qualität und Attraktivität des Lebensraums Stadt sowie die Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten deutlich. Die Landesgartenschau und das begleitende Zukunftsinvestitionsprogramm der Stadt leisten einen essenziellen Beitrag für eine nachhaltige, zukunftsgerichtete Stadtentwicklung. Damit rüstet sich Lahr für die kommenden Jahrzehnte“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch beim Besuch der Landesgartenschaubaustelle in Lahr (Ortenaukreis).

Bauarbeiten laufen planmäßig

Die Bauarbeiten im Bereich Seepark Stegmatten, aber auch im Bürgerpark Mauerfeld laufen auf Hochtouren. „In den zurückliegenden Wochen und Monaten konnte man bereits einen ersten Eindruck über die zukünftigen Strukturen des Landesgartenschaugeländes bekommen, erste Pflanzmaßnahmen wurden erfolgreich durchgeführt. Zahlreiche Flächen bekommen derzeit ein neues Gesicht. Ich bin begeistert, wie alle Beteiligten das Projekt vorantreiben. Die Bauarbeiten sind auf sehr gutem Wege und liegen im Zeitplan“, lobte die Staatssekretärin.

Aktion „BlumenKöpfe gesucht“

Die Staatssekretärin informierte sich auch über die am morgigen Samstag stattfindende Aktion „Lahrer BlumenKöpfe“. Dabei haben Lahrerinnen und Lahrer auf dem Rathausplatz die Chance, zu Werbebotschaftern für die Landesgartenschau 2018 zu werden. Sie können sich dort den Kopf von Floristen professionell mit Blumen dekorieren und von Visagisten stylen lassen. Ein Fotograf hält das Ergebnis fest, über das dann die Bürgerinnen und Bürger abstimmen können. Die preisgekrönten BlumenKöpfe gewinnen eine Dauerkarte zur Landesgartenschau und werden in einer großen Kampagne als Gartenschau-Botschafter prominent auf Anzeigen, Plakaten und Werbebannern in und um Lahr zu sehen sein. „Diese Aktion ist etwas ganz besonderes in der Geschichte der baden-württembergischen Landesgartenschauen. Ich bin gespannt auf die Kreationen“, sagte Gurr-Hirsch.

Landesgartenschau 2018 in Lahr

In Lahr findet 2018 die 27. baden-württembergische Landesgartenschau statt. Die drei zukünftigen Parkteile des insgesamt 38 Hektar umfassenden Landesgartenschaugeländes – Seepark Stegmatten, Bürgerpark Mauerfeld und Kleingartenpark –spiegeln zugleich das Leitbild der Landesgartenschau Lahr 2018 „wächst - bewegt - lebt“ wider. Das Land unterstützt die Stadt im Rahmen des Landesprogrammes „Natur in Stadt und Land“ mit einer Förderung in Höhe von bis zu fünf Millionen Euro für die Planung und den Bau von Grün- und Freianlagen. Darüber hinaus profitiert die Stadt im Kontext der Landesgartenschau auch von weiteren Fördertöpfen des Landes.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen 

Landesgartenschau Lahr 2018 

Lahrer BlumenKöpfe

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM