Energiewende

Spatenstich zur EnBW-Netzstabilitätsanlage in Marbach

Fotomontage einer Netzstabilitätsanlage am EnBW-Kraftwerksstandort Marbach am Neckar
Fotomontage einer Netzstabilitätsanlage am EnBW-Kraftwerksstandort Marbach am Neckar

Die EnBW plant am Kraftwerksstandort Marbach eine Netzstabilitätsanlage. Umweltminister Franz Untersteller hat den Standort anlässlich des Spatenstichs der neuen Anlage besucht und die Notwendigkeit von Übergangstechnologien in der Energiewende betont.

Anlässlich des feierlichen Spatenstichs zur Netzstabilitätsanlage der EnBW in Marbach im Landkreis Ludwigsburg hat Umweltminister Franz Untersteller die Fortschritte und Herausforderungen bei der Energiewende hervorgehoben: „Der Atom- und der Kohleausstieg sind beschlossene Sache. Die alte Energiewelt wird von einer neuen, sauberen Energieversorgung abgelöst. Diese muss aber auch sicher verfügbar sein. Dafür brauchen wir ausreichend erneuerbare Energien und vor allem auch ein angemessenes Stromnetz in Deutschland.“ Denn unsere Wirtschaftszentren werden in Zukunft für ihre Produktion auch Strom aus Norddeutschland benötigen. Er werde sich weiterhin vehement für einen ausreichend dimensionierten und zügigen Netzausbau einsetzen, versicherte der Umweltminister in seinem Grußwort.

Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran

„Aber die Energiewende ist ein langer Prozess, bei dem wir auch auf Übergangstechnologien zurückgreifen müssen. Eine solche Technologie ist die Netzstabilitätsanlage in Marbach und damit ein wichtiger Baustein für die Versorgungs- und Systemsicherheit in Süddeutschland“, so Untersteller weiter. Die Wahl des Energieträgers für die Anlage in Marbach – extraleichtes Heizöl, das eine Gasturbine antreibt – widerspreche auf den ersten Blick den Zielen der Energiewende. Alternativen wie Erdgas bieten sich in diesem Fall leider aufgrund fehlender Infrastruktur nicht an. „Heizöl ist dagegen leichter zu transportieren und lagerfähig. Also gerade in einer Ausnahmesituation vorhanden. Angesichts des begrenzten Einsatzzeitraums und der hohen Umweltstandards an die Anlage ist der Einsatz von Heizöl für mich schmerzlich, aber vertretbar,“ führte der Minister weiter aus.

Die Energiewende verändert das Energiesystem. So geht im Jahr 2022 das letzte Kernkraftwerk in Baden-Württemberg vom Netz. Gleichzeitig schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voran. Für diese Umstellung der Energieversorgung muss das Stromnetz in Deutschland ausgebaut werden, damit erneuerbarer Strom aus Norddeutschland nach Süden transportiert werden kann. Aktuell geht der Ausbau der Netze nicht schnell genug voran und diese Verzögerungen stellen die Stabilität der Übertragungsnetze vor große Herausforderungen. Um kritische Situationen in der jetzigen Übergangsphase zu vermeiden, beschloss die Bundesnetzagentur im Jahr 2018, neue Erzeugungsanlagen zur Sicherung der Netzstabilität in Süddeutschland zu errichten. Diese sollen im Ausnahmefall zur Entlastung der Stromnetze zum Einsatz gekommen. Ein solcher Fall tritt ein, wenn eine oder mehrere Anlagen im Stromnetz ausfallen und die Netzstabilität konkret gefährdet ist. Das neue Kraftwerk in Marbach gehört zu diesen „Netzstabilitätsanlagen“, die für kurzfristige und seltene Notfalleinsätze vorgesehen sind. Der Strom der Anlage wird nicht am Markt angeboten, sondern wird nur auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW zur Stabilisierung der Netze eingesetzt.

EnBW: Netzstabilitätsanlage am Kraftwerksstandort Marbach am Neckar

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit