Veranstaltung

Siebter Kongress zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Eine Frau wirft am in einen Gelben Sack in einen gelben Abfallbehälter. (Foto: © dpa)

In Karlsruhe treffen sich rund 800 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um über Entwicklungen, Ideen und Problemlösungen im Bereich Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu diskutieren. Es gelte, wirtschaftliche Wertschöpfung und Naturverbrauch zu entkoppeln, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

In Karlsruhe treffen sich morgen und am Donnerstag (17. und 18.10.) rund 800 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um über Entwicklungen, Ideen und Problemlösungen in den Bereichen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu diskutieren. „Der schonende Umgang mit Rohstoffen, ihre Rückgewinnung und Wiederverwendung, sind zentrale Zukunftsthemen. Von unserem Erfolg auf diesen Gebieten hängen wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftlicher Wohlstand ab“, sagte Umweltminister Franz Untersteller im Vorfeld der Veranstaltung.

Der Kongress in Karlsruhe ist bereits der siebte Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes Baden-Württemberg. Er gehört bundes- und europaweit zu den größten und bedeutendsten Kongressen zu diesem Thema.

Wirtschaftliche Wertschöpfung und Naturverbrauch entkoppeln

„Wollen wir intelligent wachsen, gilt es, wirtschaftliche Wertschöpfung und Naturverbrauch zu entkoppeln. Dazu brauchen wir die Kreativität, den Mut und die Innovationsfreude unserer Unternehmen und unserer Wissenschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Wir als Landesregierung versuchen, dafür die geeigneten Rahmenbedingungen zu schaffen. Baden-Württemberg ist in herausragender Weise geeignet, um auf dem Gebiet der Ressourceneffizienz erfolgreich zu sein und für andere als Vorbild zu dienen.“ Das Land, so Kretschmann, sei eine der innovationsstärksten Regionen Europas und habe die besten Voraussetzungen, umweltfreundliche und ressourcenschonende Technologien zu entwickeln und marktreif zu machen.

Enge Kooperation zwischen Forschung und Wirtschaft

„Das Querschnittsthema Ressourceneffizienz erfordert ein hohes Maß an Vernetzung“, ergänzte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen kooperieren daher eng mit den Unternehmen der Branche. Ziel muss es sein, neue Entdeckungen oder Innovationen schnell in die Anwendung zu bekommen, denn den Ressourceneinsatz vom Wachstum abzukoppeln ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit.“

Innovative Technologien für mehr Ressourceneffizienz ist eines der Schwerpunktthemen, mit dem sich der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress in Karlsruhe befasst. Ein anderes ist die Digitalisierung.

Digitalisierung erleichtert ressourceneffiziente Nutzungskonzepte

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut wies dabei auf das große Effizienzpotenzial hin, das sich Unternehmen mit Hilfe der Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse und -technologien biete: „Die Digitalisierung beeinflusst die gesamte Wertschöpfungskette. So ermöglicht eine durchgehend digitalisierte Entwicklungskette beispielsweise, bereits in der Produktentwicklung materialsparende und energieeffiziente Lösungen zu planen. Die Digitalisierung erleichtert andererseits auch die Verbreitung ressourceneffizienter Nutzungskonzepte – wie die sogenannte Share Economy.“    

Auch für Umweltminister Franz Untersteller muss die gesamte Wertschöpfungskette einbezogen werden, um Ressourcen nachhaltig zu schonen und Material und Energie effizient zu nutzen. Untersteller appellierte an die Verantwortung der Unternehmen: „Produktverantwortung reicht von der Ressourcengewinnung über Produktion und Nutzung bis zur Verwertung“, sagte Untersteller. „Konkret geht es beispielsweise darum, alternative Rohstoffe zu testen und Produkte so zu designen, dass die Rohstoffe leicht zurückgewonnen werden können. Unternehmen, die sich um hohe ökologische und auch soziale Standards bei der Herstellung ihrer Produkte bemühen, haben ein zusätzliches Verkaufsargument und mittelfristig einen Wettbewerbsvorteil.“

Weitere Informationen

Der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress wird auch in diesem Jahr von der Landesagentur Umwelttechnik BW veranstaltet. Unterstützt und gefördert wird er durch Staatsministerium, Umweltministerium, Wirtschaftsministerium und Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg sowie durch zahlreiche Verbände, Organisationen und Forschungseinrichtungen.

Der Kongress bietet wie gewohnt eine Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionsrunden und vertiefenden Arbeitsforen.

Als Redner sind aus der Politik am ersten Tag (17.10.) unter anderem Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ministerialdirektor Helmfried Meinel aus dem Landesumweltministerium und die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, dabei. Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ist am zweiten Tag als Rednerin vorgesehen.

Als Vertreter des Umweltministeriums war eigentlich Umweltminister Franz Untersteller vorgesehen. Krankheitsbedingt wird er von Ministerialdirektor Helmfried Meinel vertreten.

Thematisch geht es in drei Schwerpunkten um die Bereiche „Produktverantwortung“ und „Innovation“ (beides am 17.10.) sowie um „Digitalisierung“ (18.10.). Dazu gibt es eine Podiumsdiskussion (17.10.) und zahlreiche „Best-Practice“-Beispiele und Impulse aus Unternehmen im In- und Ausland (17. und 18.10.).        

Am ersten Kongresstag zeichnet Ministerialdirektor Helmfried Meinel außerdem die drei Preisträger des diesjährigen KEFF-Gipfelstürmer-Awards aus. KEFF ist das von der Europäischen Union und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft finanzierte, landesweite Projekt zur Verbesserung der Energieeffizienz im produzierenden Gewerbe.

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung