Hochwasserschutz

Rund 3,4 Millionen Euro für Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens Beimbach in Rot am See

Hochwasserrückhaltebecken Beimbach

Das Land fördert die Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens Beimbach in Rot am See im Landkreis Schwäbisch Hall mit rund 3,4 Millionen Euro. Mit dem Zuschuss des Landes kann der Wasserverband Brettach jetzt eine wichtige Hochwasserschutzmaßnahme angehen.

Mit rund 3,4 Millionen Euro bezuschusst das Land die Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens Beimbach in Rot am See (Landkreis Schwäbisch Hall). Umweltminister Franz Untersteller hat dazu dem langjährigen Vorsitzenden des Wasserverbands Brettach, Bürgermeister Siegfried Gröner, den Förderbescheid persönlich übergeben. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf rund 4,85 Millionen Euro. Das Land finanziert 70 Prozent der Projektkosten. 

Land unterstützt wichtige Maßnahmen beim Hochwasserschutz

„Die umfassende Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens in Beimbach ist ein wichtiger Beitrag zu einem wirksamen Hochwasserschutz in Baden-Württemberg. Der Wasserverband Brettach kann jetzt nach langer Planungszeit die notwendigen Schutzmaßnahmen angehen und damit die Sicherheit im Rahmen eines umfassenden Gesamtkonzepts erhöhen“, sagte Minister Untersteller. Die Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens in Beimbach sei ein eindrückliches Beispiel für die Komplexität von Hochwasserschutz, dem für wirksame Maßnahmen oft umfangreiche und langjährige Vorarbeiten vorausgehen. „Es ist deshalb besonders wichtig, dass das Land die Kommunen bei diesen Investitionen unterstützt“, so der Umweltminister weiter. 

Wasserspeicher für Zeiten von Niedrigwasser

Die Bedeutung der geplanten Sanierung für den Schutz der Natur unterstreicht der Stuttgarter Regierungspräsident Wolfgang Reimer: „Mit dem Hochwasserrückhaltebecken Beimbach wird es nach Abschluss der Maßnahme möglich sein, nicht nur im Hochwasserfall Wasser zurückzuhalten, sondern in Niedrigwasserzeiten, zum Schutz von Flora und Fauna, auch gezielt gespeichertes Wasser in die Brettach und die Jagst abzugeben. Mein Dank gilt dem Verbandsvorsitzenden Gröner, der dies aufgegriffen und in die Planung eingebracht hat.“  

Investitionen in den Schutz der Menschen und der Natur 

Die Landesregierung investiere mit Maßnahmen wie in Beimbach in den Schutz der Menschen und der Umwelt im Land, ergänzte Minister Untersteller. „Angesichts des fortschreitenden Klimawandels, der einerseits zu längeren Trockenphasen führt, aber andererseits auch Starkregenereignisse und das Hochwasserrisiko in Baden-Württemberg drastisch erhöht, ist es wichtig, die Wasserwirtschaft auf diese zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.“ Die Landesregierung sei sich dieser Verantwortung bewusst und stelle auch in diesem Jahr wieder rund 51 Millionen Euro den Kommunen zur Verfügung, um wichtige Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Gewässerökologie umzusetzen.

Das Hochwasserrückhaltebecken Beimbach des Wasserverbands Brettach wurde in den 1960er Jahren als Dauerstaubecken errichtet. Mit einer Dammhöhe von ungefähr 28 Meter fasst es insgesamt rund 3,41 Millionen Kubikmeter Wasser. 

In den 2010er Jahren wurde bei Sicherheitsüberprüfungen festgestellt, dass umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind. Langjährige Planungen einschließlich eines wasserbaulichen Modellversuchs am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) waren nötig, damit der Wasserverband Brettach ein umfassendes Gesamtkonzept für die Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens entwickeln konnte.

Weitere Meldungen

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden