Radverkehr

Radschnellwege sind machbar

Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

Unter dem Motto „Schnell und sicher in die Zukunft“ haben gut 150 Vertreter aus Kommunen, Landkreisen und Verbänden über die nächsten Schritte zur Realisierung von Radschnellwegen diskutiert. Insgesamt sollen bis 2025 in Baden-Württemberg zehn Radschnellverbindungen realisiert werden.

„Schnell und sicher in die Zukunft“ – Unter diesem Motto fand die Landeskonferenz Radschnellverbindungen Baden-Württemberg statt. Gut 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Landkreisen und Verbänden diskutierten über die nächsten Schritte zur Realisierung von Radschnellwegen. Schwerpunkt dabei: Die Ergebnisse aus den regionalen Machbarkeitsstudien und einer Potentialanalyse des Landes.

„Radschnellwege sind machbar. In Zukunft wird es auch in Baden-Württemberg möglich sein, dass Pendler auch längere Wege zur Arbeit mit dem Rad auf breiten kreuzungsfreien Wegen zurücklegen können,“ sagte Verkehrsminister Winfried Hermann, anlässlich der Landeskonferenz Radschnellverbindungen. „Auf ein solches Angebot warten viele, die gerne mit eigener Kraft am Stau vorbeifahren wollen.“

Zehn Radschnellwege bis 2025

In einer landesweiten Potentialanalyse hat das Land 32 Radschnellwege mit einer Gesamtlänge von 500 Kilometern im vordringlichen Bedarf identifiziert. Weitere 20 Strecken könnten sich durch lokalspezifische Faktoren als radschnellverbindungswürdig erweisen.

Das Land greift dabei Vorbilder aus den Niederlanden und Dänemark auf, profitiert aber auch von Erfahrungen der Stadt Freiburg mit Radvorrangrouten. Insgesamt sollen bis 2025 in Baden-Württemberg zehn Radschnellverbindungen realisiert werden. „Insbesondere die niederländische Expertise hilft, die Realisierung von Radschnellwegen hier bei uns im Land mit hoher Qualität voranzubringen,“ stellte der Verkehrs-Club Deutschland, VCD, Landesvorsitzende Matthias Lieb fest.

Änderung des Straßengesetzes

Um zukünftig Radschnellwege in eigener Verantwortung bauen zu können, ändert das Land Baden-Württemberg derzeit das Straßengesetz. Danach werden zukünftig Radschnellwege mit besonders viel Potenzial und überregionaler Verbindungsfunktion vom Land wie Landesstraßen betrieben und gebaut. Minister Hermann betonte hierzu: „Zukünftig werden wir in Baden-Württemberg in ausgewählten Abschnitten Landesstraßen nur für Radfahrer haben – das sind keine kleinen Radwege mehr – sondern Infrastrukturprojekte wie vergleichbare Straßen.“

Die ersten drei Strecken befinden sich bereits in der Planung. Die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe, Nicolette Kressl, stellte auf der Landeskonferenz die Planung für die Strecke Heidelberg-Mannheim vor. Die beiden weiteren Pilotstrecken des Landes sind Bad-Wimpfen – Heilbronn und Plochingen – Stuttgart. „Von den Erfahrungen der Pilotstrecken können die über 40 anderen Projekte im Land profitieren, die sich derzeit noch in der Phase der Machbarkeitsuntersuchungen befinden“, erläuterte Verkehrsminister Hermann.

Zusätzlich wird es auch Radschnellwege der Kommunen geben. Dazu fördert das Land derzeit über 40 Machbarkeitsstudien für kommunale Strecken.

Landeskonferenz

Die Landeskonferenz wurde vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem VCD (Verkehrs-Club Deutschland) Baden-Württemberg veranstaltet. Dieser unterstützt mit seinem Projekt Radschnellwege Baden-Württemberg Kommunen, Landkreise und Regionalverbände in ihrem Engagement für die Umsetzung von Radschnellverbindungen. Das VCD-Projekt wird vom Ministerium für Verkehr im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltig mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis gefördert.

Die erste kommunale Pilotstrecke von Böblingen/Sindelfingen nach Stuttgart wurde auf der Konferenz ebenfalls präsentiert. Sie wird vom Land mit Sondermitteln gefördert.

Radschnellverbindungen

Radschnellverbindungen sind qualitativ hochwertige, direkt geführte und leistungsstarke Radverkehrsverbindungen zwischen Kreisen und Kommunen. Aufgrund ihrer direkten, umwegefreien Führungen mit wenigen Stopps und großer Breiten sind sie besonders attraktiv – gerade auch auf längeren Distanzen. Sie haben daher insbesondere im Hinblick auf die steigende Nutzung von E-Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um Hauptverkehrsachsen auf Straße und Schiene zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen.

Radschnellverbindungen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Gesamtstrecke: mindestens 5 Kilometer
  • interkommunale Verbindung
  • bedeutende Verbindung für Alltagsradverkehr (DTVw ≥ 2.000 Radfahrende/24h auf überwiegenden Teil der Gesamtstrecke)

Radschnellverbindungen BW

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen