Städtebau

Quartier „Weingarten-West“ in Freiburg erfolgreich saniert

Blick auf das energetisch sanierte Passivhochhaus Bugginger Straße 50 in Weingarten-West

Mit rund 18,4 Millionen Euro Fördermitteln haben Land und Bund die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Weingarten-West“ in Freiburg unterstützt. So konnte in erheblichem Umfang Wohnraum geschaffen und modernisiert werden.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Weingarten-West“ in Freiburg wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 18,4 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 10.2 Millionen Euro vom Bund – hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg die Sanierung gefördert.

„Im Quartier Weingarten-West in Freiburg sieht man beispielhaft, wie es mithilfe der Städtebauförderung gelingen kann, in großem Umfang Wohnraum zu modernisieren und neuen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen“, erklärte Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, anlässlich des Abschlusses der Maßnahme: „Insgesamt 752 Wohnungen wurden mit Städtebaufördermitteln modernisiert. Eine stolze Zahl! 140 davon wurden neu geschaffen, vor allem durch das bedarfsgerechte Anpassen von Grundrissen. Damit gingen bei der Maßnahme zwei ganz wichtige Aspekte der Städtebauförderung – bezahlbarer Wohnraum und klimafreundliches Sanieren – vorbildlich Hand in Hand.“

Insgesamt 279 neue Wohnungen im Quartier

Die 140 Wohnungen, die mithilfe der Städtebauförderung im Zuge von Gebäudesanierungen neu geschaffen wurden, verteilen sich auf die vier erneuerten Hochhäuser Bugginger Straße 2 (45 Wohnungen), Bugginger Straße 50 (49 Wohnungen), Binzengrün 9 (14 Wohnungen) und Binzengrün 34 (32 Wohnungen).

Hinzu kommen weitere 139 neu geschaffene Miet- und Eigentumswohnungen im Gebiet, die nicht mit Städtebaufördermitteln, aber teilweise mit Mitteln der Landeswohnraumförderung finanziert wurden. Insgesamt sind damit in Weingarten-West rund um die Städtebaumaßnahme 279 Wohnungen neu entstanden.

Die Städtebauförderung ist ein lernendes Programm, mit den Fördermitteln kann flexibel auf immer wieder neue Herausforderungen reagiert werden. „Wir unterstützen damit unsere Städte und Gemeinde dabei, Quartiere aufzuwerten, Brachflächen neu zu nutzen, Wohnraum zu schaffen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, was für Beschäftigungsimpulse im regionalen Baugewerbe und Handwerk sorgt“, so Ministerin Razavi. Durch die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Weingarten-West“ konnten Bauinvestitionen von rund 158 Millionen Euro angestoßen werden.

Von Kinderbetreuung bis Nachbarschaftstreff

Zudem wurde die soziale Infrastruktur des Stadtteils für zukünftige Entwicklungen angepasst. Mit den Mitteln der Städtebauförderung konnten quartiersübergreifende Einrichtungen finanziell unterstützt werden. So wurden zum Beispiel mehrere Kindertagesstätten saniert. An mehreren Standorten konnte das bestehende Angebot der Kinderbetreuung erweitert werden. Das Gemeinde- und Jugendzentrum der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde wurde energetisch saniert. Zusätzliche Räumlichkeiten für die Quartiersarbeit und den Nachbarschaftstreff des Diakonievereins wurden geschaffen. Das Nachbarschaftswerk e.V. hat Räume für Beratungs- und Schulungsangebote erhalten.

Des Weiteren waren zahlreiche soziale Begleitmaßnahmen Teil des Sanierungsverfahrens. So wurde die Quartiersarbeit aktiv in die Prozesse einbezogen. Die Bewohnerinnen und Bewohner wurden in unterschiedlichen adressatengerechten Formaten der Bürgerbeteiligung in das Verfahren eingebunden: So gab es einerseits den institutionalisierten Sanierungsbeirat und andererseits anlass- und themenbezogene Beteiligung. Mit Hilfe von Bürgerbeteiligungsprozessen wurde die Grundlage für die positiven Entwicklungen im Stadtteil geschaffen.

Modellprojekt Passivhochhaus Bugginger Straße 50

Bei städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen wird stets auf ihre Klimaverträglichkeit geachtet. Ein ökologisches Modellprojekt ist das Hochhaus in der Bugginger Straße 50: Es ist das erste energetisch sanierte Passivhochhaus Deutschlands. Bei dem 45 Meter hohen Gebäude handelt es sich um ein 16-stöckiges Hochhaus mit einer Wohnfläche von rund 8.000 Quadratmetern. Es wurde im Jahr 1968 errichtet und in den Jahren 2009 bis 2011 saniert.

Ministerin Razavi betonte: „Weingarten hat sich zu einem attraktiven Stadtviertel entwickelt, das durch seine Vielfalt und sehr viel Grün besticht. Ich freue mich, dass wir diese deutlichen Fortschritte mithilfe der Städtebauförderung nachdrücklich begleiten konnten.“

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen