Frühkindliche Bildung

Qualität frühkindlicher Bildung verbessern

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).

Um aufzuzeigen, wie durch gezielte Maßnahmen die Bildungschancen aller Kinder im Land verbessert werden können, hat das Kultusministerium unter dem Motto „Qualität bewegt“ einen Kita-Fachtag mit rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Stuttgart veranstaltet.

Der Pakt für gute Bildung und Betreuung des Landes verfolgt im Zusammenwirken mit dem Gute-Kita-Gesetz konsequent das Ziel, die Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung weiter zu verbessern. Schwerpunkte sind eine Ausbildungsoffensive für Fachkräfte, ein neues Konzept für eine verlässliche sprachliche und elementare Förderung, eine stärkere Unterstützung der Inklusion, die Weiterentwicklung der Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule, eine finanzielle und qualitative Stärkung der Kindertagespflege sowie die Förderung von Leitungszeit in den Kitas. 

Um aufzuzeigen, wie durch die genannten Maßnahmen die Bildungschancen aller Kinder im Land gezielt verbessert werden können, hat das Kultusministerium am 6. März 2020 unter dem Motto „Qualität bewegt“ einen Kita-Fachtag mit rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Haus der Wirtschaft Stuttgart veranstaltet. Die Veranstaltung richtet sich an Leiterinnen und Leiter von Kindertageseinrichtungen, aber auch an Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, der Trägerverbände und Träger, der Fachberatungen und der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. „Wir haben uns in Baden-Württemberg entschieden, ganz erheblich in die Qualität der frühkindlichen Bildung zu investieren“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Unser Ziel ist, Kinder so früh wie möglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen, um somit bessere Bildungschancen für alle Kinder zu ermöglichen. Die immense Bedeutung der Bildung in der frühen Kindheit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.“

Plattform zum fachlichen Austausch

Bildungschancen hängen in einem hohen Maße davon ab, wie die einzelnen Maßnahmen vor Ort umgesetzt werden. Aus diesem Grund will das Kultusministerium mit dem Fachtag den Akteuren der frühkindlichen Bildung eine Plattform für einen fachlichen Austausch bieten. Der Kita-Fachtag soll aufzeigen, wie in Baden-Württemberg durch gezielte Maßnahmen auf Grundlage der gewählten Handlungsfelder des Gute-Kita-Gesetzes und der Maßnahmen des Pakts für gute Bildung und Betreuung die Bildungschancen im Land verbessert werden können. Dieses Thema greift Prof. Dr. Yvonne Anders von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in ihrem wissenschaftlichen Vortrag zur „Bedeutung der Prozessqualität für nachhaltige Bildungschancen“ auf. Dabei untermauert sie ihre Punkte mit Forschungsergebnissen und geht auf Aspekte ein, die besonders für Baden-Württemberg relevant sind.

Einblicke in aktuelle Themen der frühkindlichen Bildung

Auf dem Programm stehen außerdem neun thematische Foren, die Einblicke in die Umsetzung aktueller Themen der frühkindlichen Bildung geben.

Bewegung als Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Praktische Anregungen während der Pausen sowie ein Impulsvortrag der Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft Dr. Renate Zimmer, Universität Osnabrück, sollen außerdem die Bedeutung von Bewegung als Voraussetzung für Bildung und Gesundheit verdeutlichen. Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern während des Fachtags die Möglichkeit, einfache Bewegungsangebote für den Kitaalltag kennen zu lernen. Von Mai 2020 an bietet das Land im Rahmen des Pakts für gute Bildung und Betreuung landesweit Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zur Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern an. Organisiert werden diese als Inhouse-Fortbildungen für die Kitas durch die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. „Wir leben in einer Gesellschaft, die viel Zeit vor Bildschirmen verbringt und in der sich auch Kinder und Jugendliche immer weniger bewegen. Umso wichtiger ist es, unsere Kinder stärker zu fördern, sich zu bewegen, aktiv zu sein und draußen zu spielen. Wenn sie diese Freude an der Bewegung schon in der Kita mitnehmen, können sie später im Schulalltag davon profitieren: Sie sind konzentrierter und können dem Unterricht besser folgen“, betont Ministerin Eisenmann.

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt