Forschung

Projekte und Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.

Beim interaktiven Live-Dialog zum Thema „Life Sciences: A Solution to Pollution“ werden verschiedene Projekte und Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen vorgestellt. Die Wissenschaft hat das Potenzial, durch Forschung und Anwendung einen enormen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.

Wie können Wissenschaft, Industrie und Regierungen gemeinsam eine positive Veränderung im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt erzielen? Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg veranstaltet am 31. Mai 2021 ab 15 Uhr im Rahmen der EU Green Week einen interaktiven Live-Dialog zum Thema „Life Sciences: A Solution to Pollution“.

Wissenschaft kann enormen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten

„Klimaschutz und Klimaneutralität sind die zentralen Ziele unserer Zeit – besonders die Wissenschaft kann hierbei durch Forschung und Anwendung einen enormen Beitrag leisten. Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse können uns als Leitfaden dienen, um gemeinsam mit Industrie und Politik weitere Schritte in die richtige Richtung und in eine klimafreundliche Zukunft zu gehen – zu welcher auch die Bekämpfung von Umweltverschmutzung gehört. Dies kann aber nur gelingen, wenn wir all unsere Kräfte und Ressourcen bündeln und zusammen praktikable Lösungen erarbeiten. So können wir als Land Baden-Württemberg mit gutem Beispiel vorangehen und auch über die Landesgrenzen hinweg eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaziele einnehmen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer im Vorfeld des Live-Dialogs.

„Von Umweltverschmutzung bis hin zu resistenten Mikroben und neuen Infektionskrankheiten – es gibt viele Gebiete in denen ein Verständnis der molekularen Grundlagen dazu beitragen kann, neue Lösungen zu finden. Ziel unserer Veranstaltung ist es, darauf aufmerksam zu machen und einen Dialog herzustellen. Denn nur gemeinsam kann unsere Gesellschaft Lösungen finden und vorantreiben. Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Ministerin Bauer und HeidelbergCement diesen Dialog im Rahmen der EU Green Week zu beginnen“, sagte Brendan Rouse, Environmental Officer am EMBL und einer der Organisatoren der Veranstaltung.

Biowissenschaftliche Forschung als Problemlöser

Warum ist die biowissenschaftliche Forschung bei den globalen Bemühungen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung so wichtig? Welche Lösungsvorschläge bietet die Wissenschaft? Neben Wissenschaftsministerin Theresia Bauer diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des EMBL sowie von HeidelbergCement mit den Zuschauerinnen und Zuschauern über diese Fragen sowie über Projekte und Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Bereits ab 14 Uhr gibt es Vorträge zu Forschungsprojekten zu Nanoplastik, Pestiziden sowie deren Auswirkungen auf das Leben im Wasser und an Land:

  • Tackling Plastic Pollution: Mit Hilfe spezieller Röntgentechnologien werden winzige Plastikpartikel und deren mögliche Auswirkungen auf unseren Körper untersucht. Expertin: Dr. Melissa Graewert, EMBL Hamburg
  • TREC: ein mobiles EMBL Labor, das Proben von Land, Ozeanen und Flüssen sammeln wird, um den Zustand europäischer Küsten und Meere zu überwachen. Experte: Prof. Dr. Detlev Arendt, EMBL Heidelberg
  • Fighting Pesticide Pollution with Microbes: Wie können Mikroben Pestizide abbauen? Durch Identifizierung und Untersuchung solcher Mikroben können Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Umweltverschmutzung durch Pestizide besser überwachen, Pestizide abbauen, und umweltfreundlichere Chemikalien entwickeln. Experte: Dr. Richard Jacoby, EMBL Heidelberg
  • Mission Microplastics: untersucht, woher die Plastikverschmutzung in den Ozeanen kommt und wie sie sich auf Menschen auswirkt. Expertin: Romy Hentinger von TARA.

EMBL: Anmeldung zum interaktiven Live-Dialog und weitere Informationen

Weitere Meldungen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsbündnis tagt in Stuttgart

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024