Forschung

Projekte und Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.

Beim interaktiven Live-Dialog zum Thema „Life Sciences: A Solution to Pollution“ werden verschiedene Projekte und Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen vorgestellt. Die Wissenschaft hat das Potenzial, durch Forschung und Anwendung einen enormen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.

Wie können Wissenschaft, Industrie und Regierungen gemeinsam eine positive Veränderung im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt erzielen? Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg veranstaltet am 31. Mai 2021 ab 15 Uhr im Rahmen der EU Green Week einen interaktiven Live-Dialog zum Thema „Life Sciences: A Solution to Pollution“.

Wissenschaft kann enormen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten

„Klimaschutz und Klimaneutralität sind die zentralen Ziele unserer Zeit – besonders die Wissenschaft kann hierbei durch Forschung und Anwendung einen enormen Beitrag leisten. Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse können uns als Leitfaden dienen, um gemeinsam mit Industrie und Politik weitere Schritte in die richtige Richtung und in eine klimafreundliche Zukunft zu gehen – zu welcher auch die Bekämpfung von Umweltverschmutzung gehört. Dies kann aber nur gelingen, wenn wir all unsere Kräfte und Ressourcen bündeln und zusammen praktikable Lösungen erarbeiten. So können wir als Land Baden-Württemberg mit gutem Beispiel vorangehen und auch über die Landesgrenzen hinweg eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaziele einnehmen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer im Vorfeld des Live-Dialogs.

„Von Umweltverschmutzung bis hin zu resistenten Mikroben und neuen Infektionskrankheiten – es gibt viele Gebiete in denen ein Verständnis der molekularen Grundlagen dazu beitragen kann, neue Lösungen zu finden. Ziel unserer Veranstaltung ist es, darauf aufmerksam zu machen und einen Dialog herzustellen. Denn nur gemeinsam kann unsere Gesellschaft Lösungen finden und vorantreiben. Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Ministerin Bauer und HeidelbergCement diesen Dialog im Rahmen der EU Green Week zu beginnen“, sagte Brendan Rouse, Environmental Officer am EMBL und einer der Organisatoren der Veranstaltung.

Biowissenschaftliche Forschung als Problemlöser

Warum ist die biowissenschaftliche Forschung bei den globalen Bemühungen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung so wichtig? Welche Lösungsvorschläge bietet die Wissenschaft? Neben Wissenschaftsministerin Theresia Bauer diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des EMBL sowie von HeidelbergCement mit den Zuschauerinnen und Zuschauern über diese Fragen sowie über Projekte und Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Bereits ab 14 Uhr gibt es Vorträge zu Forschungsprojekten zu Nanoplastik, Pestiziden sowie deren Auswirkungen auf das Leben im Wasser und an Land:

  • Tackling Plastic Pollution: Mit Hilfe spezieller Röntgentechnologien werden winzige Plastikpartikel und deren mögliche Auswirkungen auf unseren Körper untersucht. Expertin: Dr. Melissa Graewert, EMBL Hamburg
  • TREC: ein mobiles EMBL Labor, das Proben von Land, Ozeanen und Flüssen sammeln wird, um den Zustand europäischer Küsten und Meere zu überwachen. Experte: Prof. Dr. Detlev Arendt, EMBL Heidelberg
  • Fighting Pesticide Pollution with Microbes: Wie können Mikroben Pestizide abbauen? Durch Identifizierung und Untersuchung solcher Mikroben können Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Umweltverschmutzung durch Pestizide besser überwachen, Pestizide abbauen, und umweltfreundlichere Chemikalien entwickeln. Experte: Dr. Richard Jacoby, EMBL Heidelberg
  • Mission Microplastics: untersucht, woher die Plastikverschmutzung in den Ozeanen kommt und wie sie sich auf Menschen auswirkt. Expertin: Romy Hentinger von TARA.

EMBL: Anmeldung zum interaktiven Live-Dialog und weitere Informationen

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet