Biologische Vielfalt

Projekt „Natur nah dran“: 20 Kommunen erhalten Urkunde

Je nach Gegebenheiten vor Ort werden Wildstauden gepflanzt und/oder Wildblumen eingesät. (Bild: © NABU/Anette Marquardt)

Das Umweltministerium und der Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg haben im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ 20 Kommunen für ihr erfolgreiches Engagement gegen Insektensterben ausgezeichnet.

Stuttgart/Wendlingen – Am Dienstag, 23. Oktober 2018, zeichneten der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Andre Baumann und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle in Wendlingen 20 Kommunen für die erfolgreiche Teilnahme an „Natur nah dran“ aus. Im Rahmen des Projekts haben diese Städte und Gemeinden 2016 und 2017 einen Teil ihrer kommunalen Grünflächen in artenreiche Wildblumenwiesen und wertvolle Biotope umgewandelt. Das Ziel: die biologische Vielfalt erhalten und neuen Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Tiere schaffen.

Dank an teilnehmende Kommunen

„Wir möchten den ersten 20 „Natur nah dran“-Kommunen ein großes Dankeschön für ihren Einsatz aussprechen. Die Entwicklung der umgestalteten Projektflächen zeigt jetzt schon, dass selbst kleine Flächen mit den passenden Wildpflanzen die biologische Vielfalt im direkten Wohnumfeld der Bürgerinnen und Bürger fördern können“, betonte Staatssekretär Andre Baumann. „Beim Erhalt der Biodiversität kommt Städten und Gemeinden eine Schlüsselrolle zu. Auch im Siedlungsbereich kommt es darauf an, der Natur eine Chance zu geben.“

„Natur nah dran“ 2019: Bewerbungsfrist für Kommunen bis Ende 2018

„Was uns besonders freut ist der erklärte Wille einiger Projektkommunen, weitere Flächen für Schmetterlinge wie den Kleinen Fuchs und Wildbienen wie die Zottelbiene anzulegen. Ich hoffe, dass viele weitere Kommunen den „Natur nah dran“-Beispielen folgen und bunte Wildblumen und Wildstauden erblühen lassen. Noch bis Jahresende können sie sich für ‚Natur nah dran‘ 2019 bewerben“, sagte NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle. „Momentan steht das Insektensterben im Blick der Öffentlichkeit. Das Engagement der Kommunen, lebendige und naturnahe Blühflächen anzulegen, ist sicher eine der richtigen Antworten auf den dramatischen Rückgang unserer Insekten. Weitere Schritte müssen allerdings folgen.“

Ausgezeichnete Kommunen

Folgende Kommunen wurden für ihre erfolgreiche Teilnahme an „Natur nah dran“ im Jahr 2016 ausgezeichnet:

  • Gemeinde Abtsgmünd
  • Stadt Bretten
  • Stadt Bühl
  • Gemeinde Denzlingen
  • Stadt Hemsbach
  • Stadt Lörrach
  • Stadt Ludwigsburg
  • Stadt Ravensburg
  • Stadt Wendlingen am Neckar
  • Gemeinde Zwiefalten

Für ihre erfolgreiche Teilnahme an „Natur nah dran“ im Jahr 2017 wurden ausgezeichnet:

  • Gemeinde Altheim
  • Stadt Boxberg
  • Stadt Gernsbach
  • Stadt Hockenheim
  • Gemeinde Kirchheim am Ries
  • Stadt Radolfzell
  • Stadt Reutlingen
  • Gemeinde Rickenbach
  • Stadt Stutensee
  • Stadt Süßen

Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kommunen am Vormittag die Gelegenheit hatten, sich intensiv über ihre Erfahrungen mit der Anlage und Pflege naturnaher Flächen auszutauschen sowie sich weiteren fachlichen Rat bei Naturgartenplaner Dr. Reinhard Witt zu holen, wurden sie am Nachmittag für ihren Einsatz von Staatssekretär Dr. Baumann und dem NABU-Landesvorsitzenden Enssle gewürdigt. Die Vertreterinnen und Vertreter jeder Kommune erhielten jeweils eine Urkunde sowie eine Ausgabe der neuen Projektbroschüre.

Abschließend folgte eine kurze Exkursion zu einer „Natur nah dran“-Projektfläche in Wendlingen. Hier hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, von der Leiterin des Wendlinger Bauhofs Heike Lüttmann Details zur Entwicklung der naturnahen Flächen vor Ort zu erfahren.

Von 2016 bis 2020 gestalten über 50 Kommunen im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ einen Teil ihrer Straßenränder, Mittelinseln oder Brachflächen in naturnahe Blühflächen um. Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Schulung der kommunalen Bediensteten sowie die fachliche Begleitung der Planung. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes.

Pressekontakt:
Claudia Wild
Pressesprecherin NABU Baden-Württemberg

0711 966 72-16
 

Naturschutzbund Baden-Württemberg: „Natur nah dran“ im Überblick

Naturschutzbund Baden-Württemberg: Bildmaterial für Pressezwecke

Naturschutzbund Deutschland

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und NABU Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen