Schiene

Präsentation des neuen TALENT 2 Triebzugs für das Netz Gäu-Murr

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Zug fährt über eine Teststrecke. (Bild: dpa)

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat an seinem Standort in Hennigsdorf der Öffentlichkeit erstmals den neuen Regionaltriebzug vom Typ TALENT 2 für das Netz Gäu-Murr vorgestellt.

Zu den Teilnehmern der Zug-Präsentation zählten der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, der Vorsitzende DB Regio Baden-Württemberg, David Weltzien, und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Bombardier Transportation GmbH, Germar Wacker. Neben Einblicken in die Fahrzeug-Produktion konnten sich die Teilnehmer während einer Probefahrt auf den Testgleisen von den hervorragenden Fahreigenschaften des innovativen und komfortablen TALENT Zuges überzeugen.

Minister Hermann sagte: „Künftig wird es für die Fahrgäste im regionalen Bahnverkehr in Baden-Württemberg attraktive Angebote geben. Trotz dem fehlenden Fernverkehr können durch den neuen Verkehrsvertrag „Gäu-Murr“ ab Dezember 2017 schnellere Verbindungen zwischen Stuttgart, Schwäbisch Hall-Hessental und Crailsheim angeboten werden. Durch die neuen Elektrotriebzüge machen wir gleichzeitig einen weiteren Schritt in Richtung umweltverträgliche Mobilität.“

David Weltzien, Vorsitzender DB Regio Baden-Württemberg: „Mit der Inbetriebnahme des Netzes Gäu-Murr im Dezember 2017 beginnt ein neues Kapitel im Schienennahverkehr in Baden-Württemberg. Es kommen erstmals fabrikneue, klimatisierte Elektrotriebzüge von Bombardier im Landesdesign zum Einsatz. Die Züge sind mit modernen Fahrgastinformationssystemen, WLAN und Tischen in der 1. Klasse ausgestattet. In geräumigen Mehrzweckbereichen finden pro Zug bis zu 30 Fahrräder Platz. Für mehr Barrierfreiheit sind die Fahrzeuge an jeder Tür mit zwei Schiebetritten ausgestattet. Wir freuen uns, dass wir als DB Regio Baden-Württemberg dieses Kapitel Ende nächsten Jahres gemeinsam mit dem Land und Bombardier aufschlagen dürfen.“„Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Politik, DB Regio und Bombardier unterstreicht das gemeinsame Ziel, den Fahrgästen im Netz Gäu-Murr mit neuen TALENT 2 Zügen ein sicheres und modernes Reiseerlebnis zu ermöglichen“, so Germar Wacker, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bombardier Transportation GmbH. „Mit der Fertigstellung des ersten Zuges haben wir planmäßig einen zentralen Meilenstein auf dem Weg zu diesem Ziel erreicht. Wir sind stolz, mit unseren gleichermaßen innovativen und bewährten Regionalzügen einen wichtigen Beitrag für nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg leisten zu dürfen.“

Rund 400 TALENT 2 Züge sind auf deutschen Schienen unterwegs. Diese Fahrzeuge bilden das Rückgrat der DB Regio-Flotte und sind bei verschiedenen privaten Mobilitätsanbietern im Einsatz. Mit der Lieferung von insgesamt 59 TALENT-Fahrzeugen an DB Regio und Abellio für den Einsatz im Land Baden-Württemberg schreibt Bombardier die Erfolgsgeschichte seiner TALENT-Regionalzüge fort. 

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV