Polizei

Polizeibilanz zur Fußballsaison 2022/2023

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

Aus polizeilicher Sicht war die Fußballsaison 2022/2023 in Baden-Württemberg erfolgreich. Vor allem die Stadionallianzen helfen dabei, das Netzwerk der Sicherheitsakteure zu stärken und die Situation in und um das jeweilige Fußballstadion weiter zu verbessern.

„Mit Blick auf die Sicherheit können wir den Start in die erste Saison nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie als erfolgreich bezeichnen. Unser Konzept der „Stadionallianzen“ hat sich erneut bewährt“, zieht der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl eine positive Bilanz der Fußballsaison. Da in der abgelaufenen Saison 2022/2023 keine pandemiebedingten Einschränkungen mehr zu beachten waren, liegt erstmals seit der Spielzeit 2018/2019 wieder eine valide und vergleichbare Statistik in Bezug auf die Zahl der Straftaten und Verletzten sowie die Einsatzbelastung der Polizei im Zusammenhang mit Fußballspielen vor.

140 Spiele polizeilich begleitet

In den ersten drei Spielklassen wurden insgesamt 140 Spiele mit einer Gesamtzuschauerzahl von knapp 2,6 Millionen Zuschauern polizeilich begleitet. Hierbei sorgte die Polizei Baden-Württemberg mit rund 20.000 Einsatzkräften und knapp 140.000 Einsatzstunden für die Sicherheit der Stadionbesucherinnen und Stadionbesucher, wie Innenminister Thomas Strobl mitteilte. Im Vergleich zur Saison 2018/2019 ist im Bereich der eingesetzten Kräfte ein Anstieg von knapp zwölf Prozent und bei den geleisteten Einsatzstunden eine Zunahme von etwa 20 Prozent festzustellen. „Hierbei ist zu beachten, dass der SV Waldhof Mannheim damals nicht im Profibereich spielte. In der abgelaufenen Spielzeit sorgte in Mannheim eine Fülle an Begegnungen mit rivalisierenden Fanszenen der dritten Liga für einen erhöhten Kräftebedarf“, ordnet Innenminister Thomas Strobl die Entwicklung ein: „Diese polizeilichen Herausforderungen haben unsere Polizistinnen und Polizisten mit Bravour gemeistert.“

Stadionallianzen stärken die Zusammenarbeit

In der vergangenen Saison wurden 542 Straftaten und 116 Verletzte registriert. Im Vergleich zur Saison 2018/2019 bedeutet dies einen Anstieg von 15 beziehungsweise zehn Prozent. Um Angriffe auf Polizeikräfte oder durch den massiven Einsatz von Pyrotechnik verletzte Personen aufzuarbeiten, haben sich Ende Mai 2023 die Sicherheitsakteure der relevanten Fußballspielorte in Walldorf getroffen. Seit nunmehr sechs Jahren arbeiten Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Fanprojekten, Kommunen und Polizei in sogenannten „Stadionallianzen“ eng zusammen. „Gerade, wenn einmal nicht alles rund läuft, sind die Stadionallianzen das Mittel der Wahl. Durch eine konstruktive Zusammenarbeit wird das Netzwerk der Sicherheitsakteure gestärkt und die Situation in und um das Fußballstadion des jeweiligen Standorts weiter verbessert“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Auch in der Regionalliga Südwest verzeichnet die Polizei eine grundsätzlich positive Saisonbilanz. In 139 Spielen kam es unter den rund 120.000 Stadionbesucherinnen und Stadionbesuchern zu 25 Straftaten und elf verletzten Personen. Während sich die Zahl der Verletzten um eine Person erhöhte, halbierte sich die Anzahl der Straftaten im Vergleich zur Saison 2018/2019. Mit 14.365 geleisteten Einsatzstunden der Polizei reduzierte sich auch diese Zahl um rund 34 Prozent. Auch hierbei ist der Ligaaufstieg des SV Waldhof Mannheim als Zuschauermagnet zu beachten.

„In der kommenden Saison spielen insgesamt neun baden-württembergische Mannschaften im Profifußball, darunter vier Bundesligisten. Stolz bin ich zum einen aufgrund der sportlichen Erfolge unserer Vereine, zum anderen aufgrund der professionellen Einsatzbewältigung unserer Polizei Baden-Württemberg. So blicke ich in beiden Belangen mit Zuversicht auf die kommende Spielzeit und wünsche den baden-württembergischen Vereinen eine erfolgreiche und friedliche Spielzeit. Mein Dank gilt den Polizistinnen und Polizisten im Land, die – gemeinsam mit den Netzwerkpartnern – für die Sicherheit der Stadionbesucherinnen und Stadionbesucher gesorgt haben“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge