Polizei

Polizei Baden-Württemberg erhält Zertifikat zum audit berufundfamilie

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das wichtigste Gut der Polizei. Deshalb sollen sie die Möglichkeit haben, Beruf und Familie bestmöglich zu vereinbaren“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Um als öffentlicher Arbeitgeber weiter attraktiv zu bleiben, legen wir großen Wert auf eine familienbewusste Personalpolitik. Deshalb freut es mich, dass die Polizei mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet wurde.“

Die Polizei Baden-Württemberg erhielt das für drei Jahre gültige Zertifikat als einer von insgesamt knapp 300 Arbeitgebern. Das Zertifikat gilt als Nachweis für das Engagement eines Arbeitgebers, eine familienbewusste Personalpolitik immer weiter aufzubauen.

Der Weg dahin führte über das Auditierungsverfahren berufundfamilie, das die Polizei über mehrere Monate durchlief und das mit der Unterzeichnung einer Zielvereinbarung endete. In den kommenden drei Jahren sollen weitere Verbesserungen bei der Arbeitszeit, der Arbeitsorganisation und der Führung erzielt werden. Zum Beispiel soll sich die Arbeitszeit noch besser an familiäre Bedarfe anpassen lassen, der Wiedereinstieg nach der Elternzeit wird neu strukturiert, mehr Telearbeitsplätze und mobiles Arbeiten an anderen Dienstorten sollen ermöglicht werden, Informationen rund um das Thema „Beruf und Familie“ werden zukünftig gut aufbereitet und leichter zugänglich gemacht. Darüber hinaus ist es das Ziel, familienbewusstes Führen bereits bei Aus- und Fortbildung in den Mittelpunkt zu stellen und die Vereinbarkeit von Karriere, Aufstieg und Führungsaufgaben mit familiären Aufgaben zu erleichtern. Nach drei Jahren erfolgt eine nochmalige Auditierung, in welcher die Umsetzung der familienbewussten Personalpolitik überprüft wird.

Für Polizistinnen und Polizisten ist es besonders herausfordernd, ihren Beruf mit familiären Belangen zu vereinbaren. Die operative Arbeit in der Polizei ist häufig nicht planbar und erfordert schnelle und uneingeschränkte Einsatzbereitschaft. Trotzdem sollen auch für Polizistinnen und Polizisten zeitgemäße Lebens- und Familienmodelle möglich sein. Mit der Auditierung sollen bestehende Angebote für Beschäftigte fortentwickelt werden. „Es soll selbstverständlich werden, dass familiäre Bedürfnisse im Polizeidienst mit berücksichtigt werden“, erklärte Strobl.

„Das Verfahren hat uns bestätigt: Wir starten nicht bei null. Viele Instrumente, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern, gibt es schon – zum Beispiel Teilzeitarbeit, Beurlaubungsmöglichkeiten oder Telearbeit“, sagte der Innenminister. „Wir wollen die Arbeit in der Polizei noch attraktiver machen.“

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut