Schule

Pilotprojekt entlastet Verwaltungsaufgaben in Ganztagsschulen

Schüler einer Ganztagsschule essen in der Mensa. (Foto: © dpa)

Das Kultusministerium erprobt im neuen Schuljar 2018/19 ein Pilotprojekt, um Verwaltungsaufgaben in Ganztagsschulen zu entlasten. Die „Koordinierungsstelle Ganztagsschule und Betreuung“ ermöglicht den Schulen sich voll auf die pädagogische Qualität zu konzentrieren.

Um Ganztagsschulen künftig von Verwaltungsaufgaben zu entlasten, erprobt das Kultusministerium im neuen Schuljahr 2018/19 gemeinsam mit fünf Kommunen in einem Pilotprojekt die „Koordinierungsstelle Ganztagsschule und Betreuung“. Gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der beteiligten Kommunen Bruchsal, Crailsheim, Freiburg im Breisgau, Michelfeld und Wertheim hat Kultusministerin Susanne Eisenmann hierzu eine Projektvereinbarung unterzeichnet. „Wir entlasten die Ganztagsschulen von Verwaltungsaufgaben, damit sich die Schulen voll auf die pädagogische Qualität des Ganztags konzentrieren können“, sagt Eisenmann. Insofern sei dieser Schulterschluss mit den Kommunen auch ein wichtiger Beitrag zur Qualitätsoffensive.

Koordinierungsstelle bündelt schulische Verwaltungsaufgaben

Die Koordinierungsstelle ist bei den Kommunen im Bereich Schule und Bildung angesiedelt, dort arbeiten ausgebildete Verwaltungsfachkräfte. Die Zahl der Mitarbeiter ist dabei von der Größe der Kommune und Zahl der beteiligten Ganztagsschulen abhängig. Als zentrale Stelle bündelt die Koordinierungsstelle künftig schulische Verwaltungsaufgaben, die an Ganztagsschulen anfallen. So können die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle beispielsweise die oftmals zeitintensive Akquise von außerschulischen Partnern übernehmen, Verträge mit Honorarkräften abschließen und deren Bezahlung abwickeln. Die Koordinierungsstelle wird außerdem die unterschiedlichen Bedarfe an kommunaler Betreuung sowie sonstigen Betreuungsangeboten – wie beispielsweise das Jugendbegleiterprogramm – erfassen, organisieren und abwickeln. Insbesondere ist die Koordinierungsstelle für die Finanzplanung, Budgeterstellung, Schlussabrechnung und die Vorbereitung der Belegprüfung zuständig. Da sich in Baden-Württemberg viele Kommunen und Schulen sowie eine Mehrheit der Eltern neben der verbindlichen rhythmisierten Ganztagsschule auch flexible Betreuungsangebote wünschen, erfassen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koordinierungsstelle den spezifischen Bedarf vor Ort und führen Gespräche, um die unterschiedlichen Optionen abzustimmen. Konkret geht es dabei etwa um die Frage, ob eine Betreuung vor Beginn des Unterrichts, in der Mittagspause oder nach dem Unterricht am Nachmittag angeboten werden soll.

„Enge Zusammenarbeit von Schule und Schulträger“

Entscheidungen, die die Pädagogik und die inhaltliche Ausgestaltung des rhythmisierten Ganztags betreffen, verbleiben in den Händen der Schulleitungen. „Ein besonderes Merkmal der Koordinierungsstelle ist die enge Zusammenarbeit von Schule und Schulträger, in der die beiden Partner ihre jeweiligen Stärken einbringen können: Die Schule ihre pädagogische und der Schulträger seine verwaltungstechnische Kompetenz“, so Eisenmann. Das gemeinsame Ziel sei es, den Familien vor Ort Bildungs- beziehungsweise Betreuungsangebote anzubieten, die deren Bedarf entsprechen und von möglichst hoher Qualität sind.

Das Pilotprojekt ist auf ein Schuljahr angelegt und wird vom Land und den Kommunen gemeinsam finanziert. Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl begleitet das Pilotprojekt wissenschaftlich. Mit dem Pilotprojekt greift das Kultusministerium Ergebnisse der beiden Ganztagsgipfel der Jahre 2016 und 2017 auf, bei denen von verschiedenen Akteuren eine deutliche Kritik am hohen Verwaltungsaufwand der Ganztagsschule und der damit verbundenen Belastung der Schulleitungen formuliert wurde.

Weitere Informationen

  • Im Schuljahr 2018/19 gibt es 470 Ganztagsschulen (gemäß § 4a Schulgesetz), an denen rund 41.500 Schülerinnen und Schüler am Ganztagsbetrieb teilnehmen.
  • 272 Ganztagsschulen machen von der Möglichkeit Gebrauch, Lehrerwochenstunden zu monetarisieren, also in Geldmittel umzuwandeln, um damit Angebote außerschulischer Partner wie beispielsweise Musikschulen oder Sportvereine zu finanzieren.
  • Rund 17 Prozent der Lehrerwochenstunden werden monetarisiert.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

  • Schule

Landespreis der Werkrealschule

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und schreiben, eine Frau beugt sich über ihre Schulter.
  • Schule

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)
  • Schule

VERA-Ergebnisse 2024 veröffentlicht

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Preisträgerinnen und Preisträger mit Urkunden u.a. mit Kultusministerin Theresa Schopper
  • Schule

Demokratie-Schulpreis zum ersten Mal vergeben

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Vor grauem Hintergrund stehen eine Frau in grünem Oberteil, daneben ein Mann mit grauem Jacket.
  • Gymnasium

Rektor des MINT-Exzellenz-Landesgymnasiums ernannt

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung