Wolf

Online-Veranstaltung zum Wolf in der Odenwaldregion

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf

In der Odenwald-Region lebt seit einigen Monaten ein Wolf. Das Umweltministerium hat Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger in einer Online-Veranstaltung umfassend über das damit zusammenhängende Wolfsmanagement informiert.

Nach Veranstaltungen im Schwarzwald Anfang des Jahres hat das Umweltministerium heute auch Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger in der Odenwaldregion zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Thema war der GW1832m. Das ist die offizielle Bezeichnung für den Wolfsrüden, der seit einiger Zeit in der Region sesshaft ist und auch bereits mehrmals Nutztiere gerissen hat. Erst am 26. April war es in Limbach (Neckar-Odenwald-Kreis) zu einem Vorfall gekommen, für den möglicherweise der GW1832m verantwortlich ist. Ziel der Veranstaltung war es, zu informieren und aufzuklären.

Herdenschutz verhindert Nutztierrisse

Umweltminister Franz Untersteller sagte: „Wenn sich ein Wolf in einer Region ansiedelt, in der auch Menschen leben, dann ist das natürlich ein Thema. Dass er da ist, verunsichert viele, manche sind sogar verängstigt. Einfach deshalb, weil die Situation neu und unbekannt ist. Bei uns in Baden-Württemberg gab es in den vergangenen Jahrzehnten keine Wölfe, es gab keine Notwendigkeit, sich zu informieren. Das ändert sich jetzt – zuerst im Schwarzwald, jetzt auch im Odenwald. Als oberste Naturschutzbehörde wollen wir deshalb informieren, uns den Fragen stellen und Antworten geben.“

Mit dem GW1832m habe sich jetzt der dritte Wolf in Baden-Württemberg angesiedelt, führte Untersteller aus. Alle drei seien Rüden, Einzeltiere im Moment und nach allem was bekannt sei, verhielten sie sich natürlich und normal. „Das heißt, sie gehen Menschen aus dem Weg und sie ernähren sich vor allem von Wildtieren“, so der Minister. „Wenn sie ein Schaf oder eine Ziege reißen, dann bislang stets deshalb, weil sie diese leicht erwischen konnten. Die Schafe und Ziegen waren nicht ausreichend geschützt, es gab keinen wolfsabweisenden Herdenschutz, wie es offiziell heißt.“

Kostenerstattung für Herdenschutz in Fördergebieten Wolfsprävention

An dem Punkt setzt die Landesregierung an. Sowohl im Schwarzwald als auch neuerdings im Odenwald gibt es ein Fördergebiet Wolfsprävention. In diesem Gebiet fördert die Landesregierung mit bis zu 100 Prozent Kostenerstattung Anschaffung und Installation wolfsabweisender Elektrozäune oder den Schutz der Nutztiere durch Herdenschutzhunde. „Unser Ziel ist es, Nutztiere und Wolf so gut es geht zu trennen. Und damit die Existenz der Weidetierhaltung und die notwendige Pflege unserer Kulturlandschaften weiterhin zu ermöglichen.“

Daneben, so der Minister, gebe es auch umfassende Entschädigungsleistungen, wenn es trotzdem zu einem Wolfsangriff auf Nutztiere kommen sollte.

Sachliche und vorurteilsfreie Beschäftigung mit dem Thema

Untersteller führte aus, dass sich das Fördergebiet im Schwarzwald als taugliches Instrument erwiesen hätte, um Nutztierhalterinnen und -halter zu unterstützen. „Ohne die Belastungen kleinreden zu wollen, die die Ko-Existenz von Weidewirtschaft und Wolf bedeuten, gehe ich davon aus, dass sich das Fördergebiet auch im Odenwald bewährt.“

An die Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger der Kommunen und Kreise im Fördergebiet appellierte der Umweltminister, sich dem Thema sachlich und vorurteilsfrei zu nähern. „Es geht nicht darum, ob wir es begrüßen oder ablehnen, dass der Wolf zurückkehrt. Er ist da, und es geht darum, dass wir die Herausforderung gemeinsam meistern, Probleme ansprechen und Konflikte lösen. Was wir im Schwarzwald und im Odenwald schaffen, hat Vorbildcharakter für andere Regionen, nicht nur in Baden-Württemberg.“

In den nächsten Monaten sind auch Online-Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung der Odenwaldregion geplant. Die genauen Termine stehen aber noch nicht fest.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Pheromonfalle
Weinbau

Land erhöht Pheromonförderung im Weinbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Gesundes Essen bei der Zubereitung.
Ernährung

Weihnachten nachhaltig und genussvoll genießen

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

Vorsicht bei importierter Dubai-Schokolade

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Wildschweine
Tierschutz

Saufänge zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Schwan fliegt in einem Feuchtgebiet
Tierschutz

Geflügelpest in einem Vogelpark im Landkreis Karlsruhe

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Tiere sind Lebensbegleiter, keine Weihnachtsgeschenke