Antidiskriminierung

Online-Umfrage zu Diskriminierung gestartet

Wegweiser mit Schildern „Würde“, „Gleichberechtigung“, „Antidiskriminierung“ und „Anerkennung“ auf der Stuttgarter Königstraße.

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus startet die Antidiskriminierungsstelle des Landes eine Online-Umfrage. Sie möchte damit herausfinden, was Kinder und Jugendliche brauchen, um präventiv gegen Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung geschützt zu werden.

In Baden-Württemberg leben viele unterschiedliche Menschen mit ihren persönlichen Lebensentwürfen und Lebensrealitäten. Gleichzeitig prägen Diskriminierung und Rassismus nach wie vor den Alltag vieler Menschen. Auch Kinder und Jugendliche erleben Diskriminierung und sogar rassistische Gewalt. Mit einer aktuellen Online-Umfrage möchte die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS) herausfinden, was Kinder und Jugendliche brauchen, um präventiv gegen Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung geschützt zu werden. Die zehn Fragen umfassende Online-Umfrage richtet sich an Zehn- bis 27-Jährige unabhängig davon, ob diese selbst Diskriminierung und Rassismus erlebt haben. Bis zum 24. April 2024 können sie an der Umfrage teilnehmen.

„Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass Kinder und Jugendliche bei diesem sensiblen und emotionalen Thema selbst zu Wort kommen. So können sie uns dabei helfen, den Schutz vor Diskriminierung und Rassismus sowie die damit verbundenen Hilfesysteme noch zielgerichteter und wirksamer zu gestalten“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Mittwoch, 20. März 2024, anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus am Donnerstag, 21. März 2024.

Die Dunkelziffer ist hoch

Im Jahr 2023 haben sich rund 300 Ratsuchende mit Beratungsanfragen an die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg gewandt. Die Zahl der Beratungsanfragen ist damit ähnlich hoch wie in 2022. Hierbei ist zu beachten, dass nur ein sehr kleiner Teil der Betroffenen erlebte Diskriminierungen meldet, der tatsächliche Anteil an Diskriminierungsfällen ist sehr viel höher. 84 Anfragen, also 28 Prozent, betrafen im Jahr 2023 rassistische Diskriminierungen. Dies unterstreicht den Handlungs- und Unterstützungsbedarf für Betroffene von rassistischer Diskriminierung.

„Wenn Menschen aus rassistischen oder anderen menschenverachtenden Motiven angegriffen werden, sind davon leider oft auch junge Menschen betroffen“, so Minister Lucha. Fragen wie „Wo kommst du denn eigentlich wirklich her?“, herabwürdigende Witze und Vorurteile über das Herkunftsland, Bedrohungen und Beschimpfungen aufgrund der Herkunft sowie Ausgrenzungserfahrungen aufgrund der Hautfarbe, des Aussehens oder des Namens sind leider auch im Kindes- und Jugendalter für viele alltäglich.

Die Diskriminierungen reichen bis zu rassistischer Hetze und Gewalt, die das Leben ganzer Familien stark beeinträchtigen können. Das unbeschwerte Spielen im Garten, die Mitgliedschaft im Sportverein oder der Weg zur Schule sind dann in vielen Fällen für die Kinder und Jugendlichen nicht mehr möglich. Die Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist dabei besonders perfide, da sie besonders verletzlich sind und sich gegen Täterinnen und Täter kaum zur Wehr setzen können. Bei Kindern und Jugendlichen herrschen zudem oftmals Unsicherheiten in der Deutung und Benennung rassistischer Erfahrungen, weshalb sie mit der Problematisierung ausgrenzend wirkender Praktiken häufig sehr zurückhaltend sind – sowohl in den konkreten Situationen als auch in der rückblickenden Betrachtung.

Online-Umfrage richtet sich an Kinder und Jugendliche

Was Kinder und Jugendliche benötigen, um präventiv gegen Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung geschützt zu werden, sich selbst wehrhaft und resilient zu machen gegenüber diskriminierenden, rassistischen Erlebnissen, möchte die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg in der aktuellen Online-Umfrage herausfinden.

Die Umfrageergebnisse dienen unter anderem der Vorbereitung vertiefender Veranstaltungen vor Ort, die im Zeitraum bis Juli 2024 stattfinden sollen. Über die Termine und Teilnahmeoptionen informiert das Sozialministerium fortlaufend auf dem Beteiligungsportal Baden-Württemberg.

Die Umfrage ist Teil einer breit angelegten Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen des Aufstellungsverfahrens zum Landesaktionsplan (LAP) gegen Diskriminierung und Rassismus. Die bedarfsgerechte und gemeinschaftliche Weiterentwicklung der Strukturen in engem Austausch mit Betroffenen, Verbänden und anderen Ministerien ist das Ziel des Aktionsplans.

Landesaktionsplan gegen Diskriminierung und Rassismus

Die grün-schwarze Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag 2021 bis 2026 „Jetzt für morgen“ die Aufstellung eines Landesaktionsplans gegen Diskriminierung und Rassismus (LAP) vereinbart. Der LAP wird merkmalsübergreifend gestaltet und hat einen gesamtgesellschaftlichen Bezug. Hierzu werden sowohl bestehende Maßnahmen gebündelt und gestärkt als auch weitere Handlungs- und Maßnahmenfelder etabliert. Die Aufstellung des LAP wird durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess begleitet. Der Prozess soll einen gesellschaftlichen Aufbruch erzeugen und Mut machende Impulse und Maßnahmen entwickeln, die Wirkung zeigen.

„Mit dem Landesaktionsplan sagen wir klar und unmissverständlich: Wir treten aktiv für Freiheit und Demokratie ein. Wir treten mit allem Nachdruck jedweder Form diskriminierend und rassistisch motivierter Intoleranz entgegen. Die baden-württembergische Landesregierung trägt mit präventiven und wo es sein muss sanktionierenden Maßnahmen ihren Teil dazu bei“, so Minister Manne Lucha. Der Landesaktionsplan soll im Frühjahr 2025 verabschiedet werden.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit