Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)

Der Online-Fachtag zum bundesweiten Tag der Kitaverpflegung steht unter dem Motto „Nachhaltig genießen, gesund vespern in Kita und Kindertagespflege“. Der Tag macht auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam und stellt außerdem die wichtige Rolle der Kita und der Kindertagespflege in der Ernährungsbildung heraus.

„Essen und Trinken in Kitas und in der Kindertagespflege ist fester Bestandteil des Tagesablaufs. Für viele Kinder sind die gemeinsamen Mahlzeiten besondere Momente des Tages, auf die sie sich freuen. Bei dem vielfältigen Thema Essen und Trinken sind die pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege neben den Eltern wichtige Lotsen für die Kinder. Sie können entscheidend dazu beitragen, dass bei den Kindern ein frühes Verständnis für ein nachhaltiges und gesundheitsförderndes Verhalten von Anfang an in den Alltag integriert wird“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Nachhaltig genießen, gesund vespern in Kita und Kindertagespflege“, der im Rahmen des bundesweiten Tages der Kitaverpflegung vom Landeszentrum für Ernährung durchgeführt wurde.

Bei 190 Vesper-Portionen pro Kind oder ungefähr 3.800 Snacks pro Kitagruppe während eines Jahres wird deutlich, dass auch die kleinen Mahlzeiten eine Auswirkung auf die Gesundheit und die Umwelt haben. Das tägliche Vesper in Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege kann Anlass für Elterngespräche sein, aber auch mit Kindern kann man über das Vesper ins Gespräch kommen.

„Thematisieren Sie gerne, wo das Essen herkommt oder wie es zubereitet wird. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege in allen Fragen rund um die Verpflegung und die Ernährungsbildung gerne“, betonte Minister Hauk.

Unterstützung durch das Landeszentrum für Ernährung

Unterstützung bei der Umsetzung einer nachhaltigen und gesundheitsfördernden Verpflegung erhalten Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege beispielsweise durch das Landeszentrum für Ernährung, welches freiberufliche Beratungskräfte an interessierte Einrichtungen vermitteln kann. In jedem Landkreis gibt es zudem die Bewussten Kinderernährungs(BeKi)-Koordinatoren- und Koordinatorinnen als regionale Ansprechpersonen im Landratsamt. Mit dem BeKi-Zertifikat für ernährungsbewusste Kitas bietet das Land ein besonders nachhaltiges Angebot. „Mit diesem Zertifikat zeigt eine Kita, dass sie sich zu einer ausgewogenen Ernährung bekennt und alle Facetten des Themenfelds Essen und Trinken im Kita-Alltag umsetzt“, sagte Minister Hauk und rief alle Kitas in Baden-Württemberg auf, sich als BeKi-Kita zertifizieren zu lassen.

Mit den Angeboten des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Landeszentrums für Ernährung sowie der Landkreise zu den Themen Verpflegung und Ernährungsbildung wird das Thema „Ernährung in der Kita“ ganzheitlich betrachtet. „Auf Bundesebene wurde Anfang des Jahres die Ernährungsstrategie der Bundesregierung vom Kabinett beschlossen. In Baden-Württemberg sind wir hier schon weiter. Bei uns treffen die vom Bund genannten Ziele und Maßnahmen insbesondere im Bereich Kitaverpflegung auf bereits etablierte Strukturen der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg“, erklärte Minister Hauk.

Jährlicher Tag der Kitaverpflegung

Der Tag der Kitaverpflegung, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich ausgerufen wird, macht auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam und stellt außerdem die wichtige Rolle der Kita und der Kindertagespflege in der Ernährungsbildung heraus.

Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie für das BeKi-Zertifikat. Alle Materialien zum Tag der Kitaverpflegung inklusive der Handreichung „Vesper in der Kita“, Aktionsrezepten und vieles mehr stehen auf derWebseite des Landeszentrums für Ernährung zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährungsstrategie Baden-Württemberg Weiterentwicklung 2022 (PDF)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kita- und Schulverpflegung

Landeszentrum für Ernährung: Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Definition „Nachhaltige Ernährung“ (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald