Windkraft

Neuregelung des Artenschutzes beim Bau von Windkraftanlagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)

Die Umweltministerkonferenz hat sich auf neue Mindeststandards für die artenschutzrechtliche Prüfung in Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen geeinigt.

Die Umweltministerinnen und -minister der Länder und des Bundes wollen dem Windenergieausbau neue Dynamik verleihen und deshalb Genehmigungsprozesse beschleunigen. Dazu gehört auch, die artenschutzrechtliche Prüfung im Genehmigungsverfahren rechtssicher anzupassen und zu vereinheitlichen. In einer Sonderkonferenz haben sie sich heute auf einen standardisierten Bewertungsrahmen für die Prüfung des Tötungsrisikos von Brutvogelarten im Zusammenhang mit Windkraftanlagen verständigt.

Verhältnis von Naturschutz und Klimaschutz neu justieren

„Der heutige Beschluss legt die Grundlage dafür, dass wir uns künftig sicherer im Spannungsfeld zwischen Artenschutz und Klimaschutz bewegen und beiden Schutzgütern angemessenen Raum geben“, sagte Umweltminister Franz Untersteller im Anschluss an die Sonderkonferenz. Mit dem beschlossenen Papier reagierten die Umweltministerinnen und -minister darauf, dass der Artenschutz immer häufiger zu Lasten des Klimaschutzes instrumentalisiert werde und Genehmigungsprozesse blockiere.

„Wir müssen genauer hinsehen, welche Vogelarten wie stark tatsächlich durch Windkraftanlagen bedroht sind. Und es muss einen Unterschied machen, ob wir von einem oder zwei Brutpaaren im direkten Umfeld einer Anlage sprechen oder von vielen Brutpaaren in einem größeren Umfeld. Die Umweltministerkonferenz hat heute die Grundlage für eine genauere Betrachtung geschaffen“, so Untersteller. Es gehe, sagte er, nicht darum, den Artenschutz auszuhebeln. Es gehe darum, das Verhältnis von Naturschutz und Klimaschutz neu zu justieren. „Beides, der Erhalt der biologischen Vielfalt und der Schutz des Klimas sind existenziell für unsere Zukunft.“

Umweltministerium: Windkraft

Weitere Meldungen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen