Energie

Neues Blockheizkraftwerk in Schwäbisch Hall eingeweiht

Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Das Energiekonzept der Stadtwerke Schwäbisch Hall ist zukunftsweisend für Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung. Daher hat das Umweltministerium das neu eingeweihte Blockheizkratfwerk als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet.

Im Rahmen der offiziellen Einweihung des neuen Blockheizkraftwerks hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller die Stadtwerke Schwäbisch Hall „Ort voller Energie“ geehrt. Als Auszeichnung überreichte er dem Geschäftsführer der Stadtwerke, Gebhard Gentner, eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“.

Seit Ende 2018 versorgen die Stadtwerke Schwäbisch Hall neun umliegende Kommunen zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien. Diese Zielmarke war ursprünglich für das Jahr 2030 anvisiert. „Wem es gelingt, seine Stromerzeugung innerhalb relativ kurzer Zeit komplett auf regenerative Energien umzustellen, hat sich die Auszeichnung als ‚Ort voller Energie‘ mehr als verdient“, sagte Untersteller bei der Festveranstaltung in Schwäbisch Hall. „Das Energiekonzept der Stadtwerke Schwäbisch Hall ist zukunftsweisend für Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung.“

Schwäbisch Hall setzt auf erneuerbare Energien

Auch im Wärmesektor setzen die Stadtwerke voll und ganz auf die erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2035 soll der Wärmebedarf in den Städten Schwäbisch Hall und Vellberg und den Gemeinden Braunsbach, Mainhardt, Michelbach, Michelfeld, Rosengarten, Untermünkheim und Wüstenrot klimaneutral gedeckt werden. Derzeit sind rund 2.200 Haushalte an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Zusätzlich betreiben die Stadtwerke mehrere kleine Netze, die aus insgesamt über 60 Blockheizkraftwerken gespeist werden. Betrieben werden diese Kraftwerke zu etwa 40 Prozent mit Biogas und Biomethan. Im Rahmen ihres Kraftwerkskonzepts haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall Ende des vergangenen Jahres zwei neue große Blockheizkraftwerke in Betrieb genommen.

Die Auszeichnung von „Orten voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg. „Unter dem Label ‚Hier wird die Energiewende gelebt‘ machen wir deutlich, dass bei uns im Land über die Energiewende nicht nur diskutiert wird“, sagte Untersteller. „Sie wird vielmehr vielerorts bereits aktiv gestaltet und konsequent umgesetzt – sei es von einzelnen Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen.“

Im laufenden Jahr wird das Umweltministerium noch weitere „Orte voller Energie“ im Land auszeichnen.

„Unser Land. Voller Energie“

Das Kommunikationskonzept der Landesregierung zur Energiewende steht unter der Überschrift „Unser Land. Voller Energie“. Mit diesem Konzept wird die Energiewendekampagne 50-80-90 der vergangenen Legislaturperiode weiterentwickelt. Das Konzept soll gemäß Koalitionsvertrag neue Schwerpunkte bei der Vermittlung der Energiewende setzen.

Mit der Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende hat das Umweltministerium nach einer europaweiten Ausschreibung die Agentur ressourcenmangel GmbH in Berlin/Stuttgart und die SmartGrids Projektmanagement GmbH in Stuttgart beauftragt. Der Etat umfasst insgesamt drei Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren.

Weitere Meldungen

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln