Startup BW

Neuer „Start-up BW Pre-Seed“-Partner in der Region Neckar-Alb

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Konsortium „Pre-Seed Neckar-Alb“ ist neuer Partner von „Start-up BW Pre-Seed“ und damit Ansprechpartner für interessierte Start-ups. Das bundesweit einmalige Förderprogramm schließt die Finanzierungslücke in der frühen Phase der Unternehmensgründung.

Das Wirtschaftsministerium hat einen neuen Partner für die Umsetzung der Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“: Das Konsortium „Pre-Seed Neckar-Alb“ ist ab sofort Ansprechpartner für interessierte Start-ups, unterstützt die Gründerinnen und Gründer bei der Suche nach Ko-Investoren und begleitet Start-ups bei der praktischen Umsetzung ihrer Gründungsvorhaben. „Ich freue mich, dass wir mit dem Konsortium ‚Pre-Seed Neckar-Alb‘ einen weiteren starken Betreuungspartner für unsere Gründerinnen und Gründer gewinnen konnten. Mit seinen acht Akteuren ist es das bislang größte Konsortium unter unseren Partnern und thematisch breit aufgestellt. Die Expertise der Akteure reicht von der Medizintechnik über IT und den Hightech-Branchen allgemein bis zur Luft- und Raumfahrt“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Pre-Seed Neckar-Alb“ ist damit der siebte Pre-Seed-Partner des Landes.

„Damit Gründerinnen und Gründer ihre Ideen erfolgreich voranbringen können, ist es wichtig, dass wir vielversprechende Geschäftsmodelle von Beginn an unterstützen“, so die Ministerin. Inzwischen seien über 100 Start-ups mit durchschnittlich rund 200.000 Euro aus Landesmitteln finanziert worden. „Dass immer mehr Start-ups durch unser Förderinstrument reif für die erste große Finanzierungsrunde werden, zeigt uns, dass wir hier den richtigen Impuls gesetzt haben.“

Konsortium „Pre-Seed Neckar-Alb“

Das Konsortium von „Pre-Seed Neckar-Alb“ setzt sich zusammen aus dem ESA Business Incubation Centre Hessen & Baden-Württemberg c/o IHK Reutlingen, der Medical Innovations Incubator GmbH, der Neckar-Hub GmbH, der Stiftung für Medizininnovationen, der Technologieförderung Reutlichen-Tübingen GmbH, der Tech Startup School GmbH & Co. KG, der Technologiewerkstatt Albstadt sowie dem Textil-Accelerator an der Hochschule Reutlingen c/o Center for Entrepreneurship Hochschule Reutlingen. Für die ersten zwei Jahre übernimmt die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH die regionale Koordination. Im Rahmen von zwei Auswahl- und Entscheidungsgremien konnten bereits erste Förderzusagen des Landes erteilt werden.

Thorsten Flink und Christine Decker, Geschäftsführer und Projektleiterin bei der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen, erklärten: „Wir sind sehr erfreut, dass wir beispielsweise mit der ‚Hellstern medical GmbH‘ ein junges Unternehmen aus der Medizintechnikbranche nun auch im Pre-Seed-Programm unterstützen können.“ Markus Flammer, Prokurist der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen, ist überzeugt, dass das Zusammenwirken in der Region Neckar-Alb das Gründergeschehen nachhaltig und positiv beeinflussen werde, zumal bereits jetzt weitere Start-ups in der Warteschlange für die Aufnahme ins Förderprogramm stünden.

„Start-up BW Pre-Seed“

Das bundesweit einmalige Pilotprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ setzt früher als bisherige Förderungen an und schließt die Finanzierungslücke in der frühen Phase der Unternehmensgründung, der sogenannten Pre-Seed-Phase. Die eigenen Finanzmittel der Start-ups werden in dieser Phase häufig aufgebraucht, während private und institutionelle Anleger aufgrund des Risikos oftmals noch zurückhaltend sind. Wenn der Schritt vom Prototyp zum Markteintritt erfolgen muss, bedeutet das nicht selten das Aus für viele gute Geschäftsideen.

Die Frühphasenförderung trägt dazu bei, dass mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben finanzierungsreif für institutionelle Anleger gemacht werden. „Start-up BW Pre-Seed“ wird wie ein Wandeldarlehen gewährt und kann einen ersten Kapitalbedarf von bis zu 200.000 Euro abdecken, wovon 80 Prozent vom Land finanziert werden und 20 Prozent von privaten Ko-Investoren stammen müssen. Die Auswahl der Start-ups erfolgt in enger Einbindung der Pre-Seed-Partner an aktuell 19 Standorten im Land – erfahrene Start-up-Inkubatoren und Acceleratoren, die innovative Gründungsvorhaben intensiv betreuen. Start-ups können nur auf Empfehlung eines Pre-Seed-Partners und mit privater Ko-Finanzierung einen Pre-Seed-Antrag stellen. Das Programm ist ein zentraler Bestandteil der Landeskampagne „Start-up BW“ des Wirtschaftsministeriums und wird von der L-Bank, der Förderbank des Landes Baden-Württemberg, betreut.

In der Corona-Krise hat das Wirtschaftsministerium das bewährte Programm auf betroffene Start-ups ausgeweitet, die die erste Finanzierungsrunde schon erfolgreich beendet haben. Ziel des Förderprogramms ist es, kurzfristige Liquiditätsengpässe bis zur nächsten Finanzierungsrunde zu überbrücken. Wie „Start-up BW Pre-Seed“ wird auch dieses Programm wie ein Wandeldarlehen gewährt und kann einen ersten Kapitalbedarf von bis zu 200.000 Euro abdecken, wovon 80 Prozent vom Land finanziert werden und 20 Prozent von privaten Ko-Investoren stammen müssen. In begründeten Ausnahmefällen kann der Zuschuss auch bis zu 400.000 Euro betragen. Die Beantragung erfolgt ebenfalls über die Pre-Seed-Partner des Wirtschaftsministeriums.

Start-up BW Pre-Seed

Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH: Start-up BW Pre-Seed

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur