Armutsbekämpfung

Neuer GesellschaftsReport vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen

Baden-Württemberg ist ein vergleichsweise reiches Bundesland, doch auch hierzulande gibt es Armut. Der neue GesellschaftsReport BW zur politischen und gesellschaftlichen Teilhabe von Armutsgefährdeten in Baden-Württemberg zeigt, dass sich regelmäßige soziale Kontakte positiv auf die politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe von armutsgefährdeten Menschen auswirken.

Regelmäßige soziale Kontakte wirken sich positiv auf die politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe von armutsgefährdeten Menschen in Baden-Württemberg aus. Zu diesem Ergebnis kommt der von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha vorgestellte zweite GesellschaftsReport BW des Jahres 2019. Generell beteiligen sich armutsgefährdete Menschen in Baden-Württemberg weniger politisch und treffen seltener Personen aus ihrem Bekanntenkreis, der Familie oder der Nachbarschaft. 

„Baden-Württemberg ist ein vergleichsweise reiches Bundesland, doch auch hierzulande gibt es Armut. Wir dürfen deshalb nicht nachlassen, aktiv und gemeinsam dagegen vorzugehen. Gesellschaftliche Teilhabe muss unabhängig vom Einkommen möglich sein“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Vorstellung des Reports. Zeitgleich wurden zwei neue Förderaufrufe veröffentlicht, um Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut aufzubauen und Projekte zur besseren Teilhabe armutsgefährdeter Menschen zu fördern. Dabei unterstützt das Land Kommunen, Sozial- und Wohlfahrtsverbände und andere Organisationen der Zivilgesellschaft mit insgesamt 500.000 Euro.

Der aktuelle GesellschaftsReport BW zeigt, dass Armutsgefährdung oft mit eingeschränkten gesellschaftlichen Möglichkeiten zur Teilhabe und schlechterer sozialer Integration einhergeht. Dies schränkt die Lebensqualität und Selbstverwirklichung der Betroffenen ein und tangiert die politische Repräsentation ihrer Interessen. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, welche Rolle Vernetzungsmöglichkeiten spielen, um sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Zudem hat die verfügbare Zeit, die vor allem bei Haushalten mit Kindern limitiert ist, Einfluss auf die Beteiligung. Kinder im Haushalt wirken bei Armutsgefährdeten hemmend, bei nicht Armutsgefährdeten hingegen unterstützend auf die politische und zivilgesellschaftliche Partizipation.

Förderaufrufe zur Teilhabe von Armutsgefährdeter und Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut

Die heute veröffentlichten Förderaufrufe sind eine direkte Konsequenz aus den Ergebnissen des GesellschaftsReports. Gefördert werden Projekte, die armutsgefährdete Menschen entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten beteiligen und deren gegenseitigen Austausch und Vernetzung ermöglichen. Die Projekte sollen herkunftsbedingte Bildungs- und Beteiligungsunterschiede kompensieren, indem sie unter anderem über Strukturen, Prozesse und Möglichkeiten von Teilhabe informieren. 

Auch für Kinder in Baden-Württemberg ist das Thema Teilhabe und Beteiligung relevant: Sie sind deutlich stärker von Armut betroffen als die Gesamtbevölkerung. Das Zusammenwirken in zentralen Präventionsketten vor Ort, die die Kinder und ihre Familien mit konkreten, lebensnahen und kostengünstigen Angeboten erreichen, können von Armut beeinträchtigte Startbedingungen verbessern. Das Ministerium unterstützt die Einrichtung solcher Netzwerke gegen Kinderarmut an verschiedenen Standorten.

„Arme Kinder haben schlechtere Chancen und dadurch oftmals schlechtere Bildungsabschlüsse, sodass sich prekäre Lebensverhältnisse häufig vererben. Unser Förderaufruf zur Kinderarmut ist daher erst der Anfang einer neuen, umfassenden Strategie, die das Ministerium für Soziales und Integration derzeit unter dem Titel ‚Starke Kinder‘ vorbereitet“, so Minister Lucha abschließend.

GesellschaftsReport BW 2019

Sozialministerium: GesellschaftsReport BW 2019 „Politische und gesellschaftliche Teilhabe von Armutsgefährdeten“ (PDF)

Sozialministerium: Förderaufrufe

Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg: Armut und Reichtum

Die aktuell vorliegenden Daten aus dem Jahr 2017 bilden anhand von 40 Indikatoren die soziale Lage von Menschen in Baden-Württemberg ab. Inhaltlich knüpfen diese somit an den „Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg“ an.

Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg: Basisinformationen Armut und Reichtum 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Land unterstützt Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe

Rettungskräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Katastrophenschutz

Umfrage zu inklusivem Katastrophenschutz ausgewertet

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Land unterstützt und entlastet pflegende Angehörige

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gleichstellung

Beteiligungsprozess für Gleich­stellungsstrategie abgeschlossen