Nachhaltige Mobilität

Netze BW baut Elektroflotte aus

Übergabe der neuen VW eGolfs an Netze BW (Bild: © Ministerium für Verkehr BW)

Die Netze BW GmbH, größter Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg, ergänzt ihren Fuhrpark mit einer gezielten Investition in klimafreundliche Elektromobilität: 50 e-Golf wurden von den Volkswagen-Vertragspartnern Graf Hardenberg-Gruppe und der Fuhrpark-Managementgesellschaft F+SC an die Netze BW übergeben.

Damit ist die EnBW-Tochter der größte Abnehmer von VW-Elektrofahrzeugen aus der deutschen Wirtschaft und vervierfacht auf einen Schlag ihre Pkw-Elektroflotte. Zwölf Golf tragen das Logo der Stuttgart Netze Betrieb GmbH, der gemeinsamen Tochter von Netze BW und Stadtwerken Stuttgart.

Von den Fahrzeugen wird rund die Hälfte in der Landeshauptstadt unterwegs sein, die übrigen an sechs weiteren Standorten der Netze BW in Baden-Württemberg. Sie werden vor allem bei der Koordination und Überwachung von Baustellen eingesetzt. Weil der Ladestrom vollständig aus regenerativer Erzeugung stammt, profitiert auch das Klima unmittelbar: Bei einer geschätzten Fahrleistung von rund 10.000 Kilometern spart jedes Elektroauto jährlich etwa eine Tonne klimaschädliches CO2 ein. Mit einem eigenen Forschungsprojekt in Stuttgart will die Netze BW außerdem untersuchen, wie sich eine so große Elektroflotte am besten managen lässt und welche Auswirkungen es im Stromnetz gibt.

„Elektromobilität schlägt die Brücke zwischen der Erzeugung von umweltfreundlichem Strom aus erneuerbaren Energien und dem Verkehrssektor“, erklärte Dr. Hans-Josef Zimmer, EnBW-Vorstandsmitglied und Aufsichtsratsvorsitzender der Netze BW, bei der Übergabefeier in Stuttgart-Fasanenhof. „Als Energieunternehmen mit vielen Standorten in Stuttgart und ganz Baden-Württemberg ist es folgerichtig, dass die Netze BW diesen zukunftsorientierten Akzent in ihrem Fuhrpark setzt.“

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Regierung haben wir das Ziel festgelegt, bis Mitte des Jahrhunderts die Mobilität weitgehend auf erneuerbare Energien umzustellen. Ich habe den Anspruch, dass Baden-Württemberg eine führende Rolle bei der Förderung und Anwendung alternativer Antriebe einnimmt. Für letztgenanntes ist die Netze BW ein vorbildliches Beispiel. Ich gratuliere den Beteiligten zu diesem wegweisenden Schritt. Zukünftig fördern wir zudem mit einem Investitionsprogramm die Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg, ausgewählte Fahrzeugflotten und innovative Verkehrskonzepte.“

„Elektromobilität ist gerade im Zusammenwirken mit der dezentralen Erzeugung von Ökostrom durch Photovoltaik ein wichtiger Baustein für die urbane Energiewende“, sagte Olaf Kieser, Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart GmbH und Aufsichtsratsvorsitzender der Stuttgart Netze GmbH. „Insofern freut es uns besonders, dass zwölf der e-Golf künftig in der Landeshauptstadt von der Stuttgart Netze Betrieb GmbH eingesetzt werden.“

„Der Golf ist seit langem das meistverkaufte Auto in Deutschland und auch bei vielen Flottenkunden die Nr. 1. Nun wird auch der e-Golf im Fuhrpark von Netze BW seine Qualitäten im Flottenbetrieb unter Beweis stellen können“, erläutert Thomas Zahn, Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland Marke Volkswagen Pkw und ergänzt: „Ich bin überzeugt, dass der e-Golf die Herausforderungen im anspruchsvollen Tagesbetrieb bei Netze BW bestens meistern wird.“

Quelle:

Gemeinsame Pressemitteilung von Netze BW GmbH, Stuttgart Netze Betrieb GmbH, Volkswagen AG, Graf Hardenberg-Gruppe und Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit