Nachhaltige Mobilität

Nach Umzug rasch über lokale Mobilitätsangebote informieren

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Menschen steigen in die U-Bahn (Bilderquelle: Land Baden-Württemberg)

Ein Umzug ist für viele Menschen Anlass, ihr Mobilitätsverhalten zu überdenken und kann der Anlass zum Umstieg auf klima- und umweltverträglichere Verkehrsmittel sein. Deshalb fördert das Verkehrsministerium Kommunen und Landkreise, die dies mit einem „Neubürgermarketing“ unterstützen.

Nun wurden weitere Förderbescheide erteilt, wie das Ministerium mitteilte. „Wer in eine andere Kommune zieht, muss sich erst einmal orientieren, wie er dort sein künftiges Verkehrs- und Mobilitätsverhalten ausgestaltet“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Die Verkehrswissenschaft zeigt: Viele Menschen überdenken nach einem Umzug ihre alltäglichen Wege, egal ob sie nun zur Arbeit müssen oder zum Einkaufen.“

Auch die Wahl des Verkehrsmittels fällt unter diese Betrachtungen: Ob nun die Wege am besten per Bahn-, Bus-, Rad- oder zu Fuß zurückgelegt werden können, ist für die Bürgerinnen und Bürger nach einem Ortswechsel nicht gleich überschaubar. Damit die Menschen sich in ihrem neuen Umfeld trotzdem schnell und einfacher zurechtfinden und ihr Verkehrsverhalten anpassen können. hat das Verkehrsministerium auch 2016 sein Förderprogramm für kommunales Neubürgermarketing und Mobilitätsberatung aufgelegt.

In die zweite Runde des 2015 begonnenen Programms „Nachhaltige Mobilität bewegt Neubürgerinnen und Neubürger“ mit engagierten Kommunen, Landkreisen, Regionen und Verkehrsverbünden werden in dieses Jahr folgende Bewerber gefördert:

  • Heilbronn und Neckarsulm,
  • Offenburg,
  • der Landkreis Konstanz mit insgesamt 24 Kommunen
  • sieben Kommunen in der Region Stuttgart: Holzgerlingen, Ludwigsburg, Kornwestheim, Schorndorf, Esslingen, Leinfelden-Echterdingen und Kirchheim/Teck.

Beim Neubürgermarketing erhalten die Menschen nach einem Umzug alternative Mobilitätsangebote und Informationen zur neuen Umgebung. „Das Neubürgermarketing sollte in jeder baden-württembergischen Kommune zum Bürger-Service dazu gehören“, erläuterte Minister Hermann. Ziel des Programms sei es, einen Nachahmungseffekt bei weiteren Landkreisen und Kommunen sowie ein Umdenken in der Verkehrsmittelwahl anzuregen. Über umfassende Informationen, Dialogmarketing und eine persönliche Mobilitätsberatung würden Neubürgerinnen und Neubürger direkt angesprochen. 2015 waren sechs Förderbescheide vergeben worden.

Ministerium für Verkehr: Förderprogramme

Weitere Meldungen

Ein Mann geht mit Kinderwagen und Hund auf einem Gehweg in Heidelberg.
Fußverkehr

Gehwege ohne Hindernisse

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Öffentlicher Nahverkehr

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

Nahverkehr

Neuer Partner für öffentlichen Nahverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken gesucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Gutachten bestätigt Instrumente für saubere Luft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten