Nachhaltige Mobilität

moveBW - Plattform für Mobilität von morgen in Stuttgart vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann (Foto: dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann und die Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH haben ein neues Navigations- und Verkehrssteuerungsprojekt vorgestellt. Die App moveBW soll Pendlern einen Allzweck-Navigator für unterschiedliche Verkehrsmittel bieten.

„Mit moveBW gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität: es entsteht eine Plattform, die den Verkehrsteilnehmenden die verschiedenen Mobilitätsoptionen aus einer Hand anbietet“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Präsentation des Projektes. Mit ihm präsentierte Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Leiter des Projekt-Konsortiums, die Plattform moveBW in der Integrierten Verkehrsleitzentrale Stuttgart (IVLZ).

Allzweck-Navigator für unterschiedliche Verkehrsmittel

Die App moveBW soll Pendlern einen Allzweck-Navigator für unterschiedliche Verkehrsmittel bieten. Sie eröffnet eine Datenplattform für Mobilitätsanbieter und gibt den Kommunen in der Region Stuttgart ein neues Werkzeug für die Verkehrssteuerung an die Hand.

Minister Hermann sprach sich bei der Projektvorstellung für den Schulterschluss von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft im Verkehrsmanagement aus: „Grundlage sind Daten der öffentlichen Hand – das ist mir persönlich wichtig und stellt zudem ein Al-leinstellungsmerkmal auf dem Markt der Mobilitäts-Apps dar.“ Das Projekt sei, so der Minister weiter, ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität. „Wenn bis Anfang 2018 klar ist, dass moveBW funktioniert, müssen Privatwirtschaft und öffentliche Hand zusammen den Anschlussbetrieb sicherstellen. Mit den beteiligten Unternehmen diskutieren wir hier bereits ein Konzept. Das Ziel ist Verkehrssteuerung im Interesse aller, anstatt individueller Navigation zu Lasten der Umwelt und der Anwohner“, so Hermann. 

Dr. Markus Heyn, der als Bosch-Geschäftsführer unter anderem moveBW verantwortet, sagte anlässlich der Projektvorstellung: „Die moveBW-App navigiert den Autofahrer kombiniert mit alternativen Verkehrsmitteln schnell und bequem ans Ziel. Intermodal wird mit moveBW normal und hilft, den Verkehr wieder besser fließen zu lassen.“

Ralf Thomas, Leiter der IVLZ, sagte: „Mit moveBW bekommen wir eine offene Plattform für das Verkehrsmanagement, die auch die Integrierte Verkehrsleitzentrale nutzen kann. Das ist ein Mehrwert im Vergleich zu den heutigen Systemen, die auf die Nutzung durch die Verkehrsteilnehmer ausgerichtet sind. Mit zusätzlichen aktuellen und vernetzten Daten können wir den Verkehr in Stuttgart noch besser steuern. Damit kommen wir dem Ziel einer nachhaltigen Mobilität und damit mehr Lebensqualität in der Stadt ein Stück näher.“

Der Name des Projekts „moveBW” steht für Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung. In der 18-monatigen Entwicklungszeit soll ein Mobilitätsassistent für die Metropolregion Stuttgart entstehen, der mit Echtzeitdaten aus einer Big-Data-Plattform versorgt wird. Ein von der Robert Bosch GmbH geleitetes Industriekonsortium hat die Idee dazu entwickelt. Das Ministerium für Verkehr fördert deren Umsetzung mit rund zwei Millionen Euro. Vor Projektstart haben sich die beteiligten Unternehmen in einem Förderwettbewerb gegen zahlreiche Bewerber durchgesetzt.

Per App soll moveBW Verkehrsteilnehmer, speziell Pendler, in Echtzeit auf intermodalen Fahrten durch die Region Stuttgart begleiten. So sollen Staus, Schadstoffbelastungen und Lärm vermieden werden. Am Ende eines Monats erhalten die Nutzer dann eine einzige übersichtliche Mobilitätsrechnung. 

Um den Mobilitätsassistenten mit den richtigen Informationen zu versorgen, organisiert das Konsortium in Zusammenarbeit mit Kommunen und Leitstellen für Verkehrsbeeinflussung ein komplexes Management von verschiedenen Verkehrsdaten. Startschuss für das Projekt war am 1. Juli 2016. Bereits ab Sommer 2017 soll die Erprobung der App und des Hintergrundsystems mit ausgewählten Nutzern erfolgen. In der folgenden Testphase wird die Anwendung kontinuierlich verbessert. Ziel ist der Regelbetrieb ab 2018.

Verkehrsminister Winfried Hermann: „In den vergangenen Jahren haben sich die Aufgaben der Akteure verschoben. Durch die Digitalisierung sind zum Beispiel Hersteller von Navigationsgeräten und Anbieter von Mobilitätsapps zu Instanzen der Verkehrssteuerung geworden. Ich denke, diese Entwicklung ist eine Chance. Um die Verkehrssituation in den Innenstädten zu verbessern, bringen wir zwei Stärken zusammen: Die Innovationskraft der Privatwirtschaft und die Erfahrung der öffentlichen Hand in der Verkehrslenkung.“

Neben der Robert Bosch GmbH besteht das Projektteam aus der Unternehmensgruppe highQ, der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg, dem Beratungsunternehmen MRK Management Consultants und den auf Verkehrsdaten spezialisierten Firmen Prisma Solutions und Trafficon. Die beteiligten Unternehmen bringen über die Fördermittel des Landes hinaus erhebliche Eigenanteile ein.

moveBW – Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen