Energiewende

Monitoring-Bericht zur Energiewende veröffentlicht

Windräder

Der Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2018 liefert wertvolle Hinweise, um eine sichere, bezahlbare und klimaverträgliche Energieversorgung gewährleisten zu können.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat den aktuellen Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg veröffentlicht. Der vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Ministeriums erarbeitete Bericht betrachtet den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Versorgungssicherheit und die Netzverfügbarkeit im Land. Er beleuchtet den Ausbau der Stromnetze und der Erdgasinfrastruktur sowie die Entwicklung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit ökonomischen Aspekten wie der Strompreisentwicklung und den Auswirkungen der Energiewende auf den Arbeitsmarkt.

„Der Bericht zeigt, dass die durchschnittliche Unterbrechungsdauer bei der Stromversorgung in Deutschland im Jahr 2017 pro Endkunde um 2,3 Minuten auf 15,1 Minuten gestiegen ist“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Verantwortlich für diesen Anstieg sind die zunehmenden extremen Wetterereignisse. Im europäischen Vergleich steht Deutschland zwar nach wie vor auf einem der vordersten Plätze. Gleichwohl müssen wir dieses Signal ernst nehmen und in der Energiepolitik auf Bundes- und Landesebene fest im Blick haben“, appellierte Untersteller.

Auch im Gasnetz ist die Versorgungssicherheit weiterhin als sehr hoch einzustufen. Die bundesweiten Ausfallzeiten lagen mit einer Minute wie schon im Vorjahr deutlich unter dem langjährigen Mittel von 1,65 Minuten.

„Deutlich voran ging es hierzulande im vergangenen Jahr beim Ausbau der solaren Nahwärme. Fast die Hälfte der bundesweit verbauten Kollektorfläche entfällt auf Baden-Württemberg“, berichtete der Minister weiter. „Erfreulich ist auch das große Interesse an dezentralen Speichern für Solarenergie.“ Im Jahr 2017 seien bundesweit rund 31.700 solcher Speicher in Betrieb genommen worden, knapp 5.500 davon allein in Baden-Württemberg. Die nutzbare Speicherkapazität habe damit deutschlandweit um 246 Megawattstunden auf rund 600 Megawattstunden zugelegt, erläuterte Franz Untersteller.

Dauerthema bei der Umsetzung der Energiewende ist der verzögerte Ausbau der Übertragungsnetze. Um das Stromnetz auch bei schwankender Stromerzeugung aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen stabil zu halten, müssen die Netzbetreiber vermehrt sogenannte Redispatch-Maßnahmen vornehmen. „Die Redispatchmengen sind 2017 bundesweit um rund 60 Prozent angestiegen. In Baden-Württemberg haben sich die Mengen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht. Hier im Land sind dadurch Kosten in Höhe von 11 Millionen Euro entstanden“, teilte der Umwelt- und Energieminister mit. Dieser Entwicklung müsse dringend Einhalt geboten werden. „Um diese Kosten zu senken, gibt es nur eines: Vollgas beim Netzausbau.“

„Erfreulich ist, dass es trotz der Erfolge beim Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung und der Fortschritte bei der Energieeffizienz zu keiner gestiegenen Belastung der baden-württembergischen Volkswirtschaft gekommen ist“, betonte Professor Frithjof Staiß vom ZSW. Zwar seien die Haushaltsstrompreise 2017 gegenüber dem Vorjahr um 1,7 Prozent auf 29,3 Cent pro Kilowattstunde gestiegen, was nach einer längeren Phase der Konstanz zu einem neuerlichen Anstieg der Letztverbraucherausgaben für Strom beigetragen habe. Auch die Letztverbraucherausgaben für Wärmedienstleistungen und Kraftstoffe hätten sich erhöht. „In Relation zum Bruttoinlandsprodukt lagen die Ausgaben für den Stromverbrauch 2017 mit 2,2 Prozent jedoch noch immer unterhalb des Niveaus des Jahres 1991. Zudem sind die Gesamtausgaben für Energie in Relation zum Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2017 mit 6,4 Prozent konstant geblieben und liegen weiterhin deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport