Verwaltungsmodernisierung

Masterplan für die Transformation der Verwaltung vorgestellt

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Verwaltungsmodernisierung Masterplan für die Transformation der Verwaltung vorgestellt

Das Land hat die erste Version des Masterplans für die Transformation der Verwaltung vorgestellt. Er soll die Arbeitsweise der Verwaltung grundlegend transformieren und die Verwaltung experimentierfreudiger und effizienter machen. Der Masterplan ist ein Labor für den Bürokratieabbau.

Bürokratieabbau muss an vielen Stellen ansetzen. Mit unserem Masterplan für die Transformation der Verwaltung gehen wir jetzt einen Schritt weiter und transformieren grundlegend die Arbeitsweise der Verwaltung“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 10. Januar 2023, in Stuttgart anlässlich der Vorstellung des Masterplans für die Transformation der Verwaltung. Bisher habe im Fokus gestanden, einzelne Vorschriften anzupassen. „Bislang wurde der Bürokratie-Hydra ein Kopf abgeschlagen, für den stets zwei neue nachgewachsen sind. Jetzt wollen wir mit dem Masterplan die Hydra selbst verwandeln: Die Verwaltung so verändern, dass unnötige Bürokratie gar nicht erst entsteht. So soll unsere Verwaltung experimentierfreudiger und effizienter werden und bestmöglich für Bürgerinnen und Bürger sowie für unsere Unternehmen arbeiten.“

Masterplan ist echte Vision und Labor für den Bürokratieabbau

„Die Bausteine unseres Masterplans sind Bestandteile eines weiter angelegten Prozesses zum Bürokratieabbau. Der Masterplan ist eine echte Vision und ein Labor für den Bürokratieabbau. Er ist kein starres Papier, sondern als agiles Projekt angelegt. Der Masterplan wird kontinuierlich weiterentwickelt. Als lernendes System erprobt er ganz unterschiedliche Ansätze“, so der Staatsminister und Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung Dr. Florian Stegmann.

Die „Version 1.0“ des Masterplans besteht aus einer Vision und 21 sogenannten Transformationspiloten. Diese Transformationspiloten sind kurze, dreimonatige Projekte, die konkret eines oder mehrere Ziele der Vision verfolgen. „Erweist sich ein Ansatz als erfolgreich, wird er für die gesamte Landesverwaltung empfohlen und als großes Transformationsprojekt ausgerollt“, so Dr. Stegmann.

Transformationspiloten testen innovative Ansätze

Die Grundidee der Transformationspiloten: In einem ersten Schritt wird eine Lösung entwickelt, die mit wenig Ressourcen umgesetzt werden kann. Ist der Pilot erfolgreich, wir die Lösung weiterentwickelt. Wenn nicht, kann die Richtung früh angepasst werden. Das ist zentral: Scheitern ist ausdrücklich erlaubt. So erprobt etwa das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in seinem Projekt „Digitaler geoZwilling BW“ die automatische Auswertung von Luftbildern. Wenn dadurch mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Gebäude landesweit erkannt und Veränderungen an ihnen vermessen werden können, dann könnten die Vermessungsbehörden im Idealfall ein Antragserfordernis abschaffen. Unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus entwickeln das Staatsministerium, das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie, das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg außerdem ein gemeinsames Online-Bewerbungsmanagementsystem. Eine moderne Verwaltung braucht die besten Köpfe. Und auch wie Verwaltung arbeitet, hat Potential zur Transformation: Das Ministerium für Verkehr und das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie erproben selbstorganisierte Teams, in denen statt einer Führungskraft das Team seine Aufgaben organisiert und verteilt.

Für die erste Phase des Masterplans sind zunächst keine zusätzlichen Haushaltsmittel vorgesehen. Die Koordinierungsstelle Verwaltungsmodernisierung im Staatsministerium setzt die Vision und die weitere Entwicklung des Masterplans federführend um. „Unsichere Rahmenbedingungen und die steigende Komplexität von Problemlagen erfordern flexibles und effizientes Handeln von der Verwaltung. Nur eine moderne und anpassungsfähige Verwaltung kann die Chancen des digitalen Zeitalters nutzen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Staatsministerium: Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Staatsministerium: Verwaltungsmodernisierung

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung