Luftreinhaltung

Luftreinhaltung erfordert weiter große Anstrengungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)

Die deutliche Reduktion der Stickstoffdioxid-Konzentrationen in Stuttgart im Jahr 2020 ist ein Erfolg. Aus Sicht von Verkehrsminister Winfried Hermann ist die Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte nur mit einem Bündel an Maßnahmen möglich. Verkehrsbeschränkungen seien derzeit unverzichtbar.

Saubere Luft in Stuttgart erfordert nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann weiterhin große Anstrengungen aller Beteiligten. „Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid konnten nur mit einem Bündel an Maßnahmen eingehalten werden,“ sagte der Minister. Er wies zugleich die Kritik von Seiten des Koalitionspartners zurück. Das Land habe die Pflicht, dafür zu sorgen, dass die bereits seit Jahren geltenden gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden. Das war und ist das gemeinsame Anliegen der Koalition.

Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte nur mit Bündel an Maßnahmen möglich

Er fügte hinzu: „Die deutliche Reduktion der Stickstoffdioxid-Konzentrationen in Stuttgart ist ein Erfolg, zu dem neben zahlreichen anderen Maßnahmen auch die Verkehrsverbote für Euro 5/V-Dieselfahrzeuge in der kleinen Zone beigetragen haben. So konnte an den hochbelasteten Hotspots Am Neckartor und in der Hohenheimer Straße 2020 erstmals der Grenzwert für die Stickstoffdioxid-Konzentration im Jahresmittel von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (µg/m³) eingehalten werden.“

Allerdings wurden 2020 in der Prag- und in der Talstraße noch leichte Grenzwertüberschreitungen gemessen und auch Am Neckartor und in der Hohenheimer Straße liegen die Jahresmittelwerte für Stickstoffdioxid nur wenig unter dem Grenzwert. Minister Hermann sagte: „Ohne Verkehrsbeschränkungen für ältere Dieselfahrzeuge würde der Grenzwert wieder überschritten werden. Eine Aufhebung der Verkehrsbeschränkungen für Euro 5/V-Diesel würde daher vor Gericht keinen Bestand haben. Darin ist sich die Koalition einig.“

Zum 1. Juli 2020 mussten die zonalen Verkehrsverbote für Euro 5/V-Diesel auf Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart hin umgesetzt werden. Die Richter hatten festgestellt, dass trotz der Vielzahl umgesetzter Maßnahmen eine flächendeckende Einhaltung der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Jahren 2020 und 2021 ohne die Verkehrsbeschränkungen nicht in Aussicht steht. Aus den genannten Gründen sieht die Landesregierung derzeit keine fachlichen oder rechtlichen Spielräume, die Verkehrsbeschränkungen für ältere Euro-5/V-Dieselfahrzeuge in Stuttgart aufzuheben.

Verkehrsbeschränkungen für Euro 5/V-Diesel

Die fachgutachterlichen Wirkungsuntersuchungen zeigen, dass die Verkehrsbeschränkungen für Euro 5/V-Diesel an der Messstelle Am Neckartor 2020 eine positive Wirkung auf die Stickstoffdioxid-Konzentrationen von 6,5 µg/m³ haben. Am Neckartor wurde 2020 eine Stickstoffdioxid-Konzentration von 38 µg/m³ gemessen, der Grenzwert von 40 µg/m³ wurde also nur knapp eingehalten. Würde man die zonalen Verkehrsbeschränkungen zurücknehmen, würden höchstwahrscheinlich die Stickstoffdioxid-Konzentrationen erneut über den Grenzwert ansteigen. Dazu kommt, dass mit dem Ende des COVID-19-Lockdowns auch die Verkehrszahlen und damit die Stickstoffdioxid-Konzentrationen wieder zunehmen.

Von den aktuell in Stuttgart geltenden Verkehrsbeschränkungen für Diesel Euro 5 und schlechter sind acht Prozent der in Stuttgart zugelassenen Personenkraftwagen (PKW) betroffen. In der Region Stuttgart (inklusive Stadt Stuttgart) sind 13 Prozent der zugelassenen PKW betroffen. Die Maßnahmen, die am Neckartor Wirkung zeigen, sind:

  • Tarifreform im VVS-Gebiet von 2019
  • Busspur mit X1-Bus seit Mitte 2019
  • Tempolimit 40 auf allen größeren Verkehrsachsen unter anderem im Talkessel Stuttgart
  • Filtersäulen mit Stickoxidfilterung seit 2020
  • Verkehrsverbot für Euro-IV-Diesel Fahrzeuge zonal seit 2019
  • Verkehrsverbot für Euro-V-Dieselfahrzeuge auf einzelnen Strecken seit 2020 und zonal in der kleinen Umweltzone (Talkessel, Bad Cannstatt, Feuerbach, Zuffenhausen) seit Mitte 2020
  • Dieses Maßnahmenbündel hat zur beschleunigten Erneuerung des Fahrzeugbestands in Stuttgart beigetragen, wie der Vergleich mit anderen Großstädten zeigt.

Verkehrsministerium: Luftreinhaltung

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen